Fear of progression (FoP) is an appropriate, rational response to the real threat of cancer and its treatments. However, patients experiencing elevated, dysfunctional levels of FoP often feel severely distressed and are in need of treatment. We previously conducted a (partly-)randomized controlled study with cancer patients undergoing in-patient rehabilitation and showed that a brief, four-session cognitive-behavioral group therapy significantly reduced dysfunctional FoP. In this report, we describe the adaption of the cognitive-behavioral group therapy program for use with cancer out-patients. This group therapy program was conducted in the psycho-oncological out-patient department of a large university hospital. It comprises 6 group sessions lasting 90 min each. Because of the larger number of sessions there is more room for the use of exposure-based techniques. Imaginal exposure is used to confront the patient's cancer-related fears and worries. Patients are asked to vividly recount their worries and to think of what would be the worst that can happen (worst-case scenario exercise). In addition, interventions that focus the patient's ressources are applied. The completion of 3 group therapies in the pilot phase supported the feasibility of the program. Pre-post evaluation (n=10) revealed a significant decline of FoP (Fear of Progression Questionnaire, FoP-Q) from M=12,0 (SD=2,0) to M=10,3 (SD=1,7), p=0.029. This represents a large effect (Cohen's d=0.9). Three out of 14 participants (21%) quit treatment after 2 sessions. In sum, the results and our experiences show that this out-patient group therapy program is feasible and probably effective. However, it also shows that some patients regard confronting their cancer-related fears and worries as too stressful. High ambivalence with regard to exposure seems to increase the risk for premature termination. Thus, cancer patients should be thoroughly educated before starting exposure-based treatment of dysfunctional FoP.
Progredienzangst (PA) ist eine angemessene zu erwartende Reaktion auf die reale Bedrohung durch eine Krebserkrankung. Allerdings kann sie ein Ausmaß erreichen, das als klinisch bedeutsam und behandlungswürdig anzusehen ist. Eine eigene (teil)randomisiert-kontrollierte Studie in der stationären Rehabilitation zeigte, dass eine Gruppentherapie im Umfang von 4 Doppelstunden zu einer signifikanten längerfristigen Reduktion der PA führte. In der vorliegenden Arbeit beschreiben wir die Adaption des verhaltenstherapeutischen Gruppentherapieprogramms für das ambulante Setting. Die ambulante Gruppentherapie umfasst 6 Therapiestunden zu je 90 min. Durch die Erhöhung des Stundenumfangs steht mehr Raum für die aktive Auseinandersetung mit der Angst zur Verfügung. Dies geschieht primär durch eine Exposition in sensu, in der die Patienten angeleitet werden, ihre Sorgen zu Ende zu denken und zu überlegen, was schlimmstenfalls geschehen könnte. Ergänzend hierzu kommen ressourcenaktivierende Interventionen zum Einsatz. Die Durchführung von 3 Gruppentherapien im Rahmen einer Pilotphase verdeutlichte, dass das Therapieprogramm in der klinischen Praxis anwendbar ist. Die Prä-Post Evaluation (N=10) zeigte eine signifikante Reduktion der Progredienzangst (Progredienzangstfragebogen, PA-F) von M=12,0 (SD=2,0) auf M=10,3 (SD=1,7), p=0,029. Dies entspricht einem großen Effekt (Cohen’s d=0,9). Allerdings beendeten 3 von 14 Teilnehmern (21%) die Gruppentherapie vorzeitig nach den ersten 2 Sitzungen. Insgesamt sprechen die Ergebnisse und Erfahrungen mit der ambulaten verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie für die prinzipielle Durchführbarkeit und legen nahe, dass es sich um eine effektive Therapie handelt. Die Erfahrungen zeigen aber auch, dass einige Patienten die aktive Auseinandersetzung mit der Progredienzangst als zu belastend einschätzen. Eine zu hohe Ambivalenz hinsichtlich der konfrontativen Behandlung erhöht die Wahrscheinlichkeit für eine vorzeitige Beendigung der Teilnahme. Daher sollten Patienten im Vorfeld genau über das Therapieprogramm aufgeklärt werden.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.