[Outcomes of Planned Out-of-Hospital and Low-Risk Hospital Births in Lower Saxony]

Z Geburtshilfe Neonatol. 2017 Aug;221(4):187-197. doi: 10.1055/s-0043-101528. Epub 2017 Aug 11.
[Article in German]

Abstract

Introduction Internationally, there is debate on the safety of different birth settings inside and outside of hospitals. Low-risk women in Germany can choose where they give birth, and out-of-hospital births are especially necessary in regions lacking infrastructure. To date, national studies are required. Materials and Methods We investigated planned out-of-hospital (OH) and hospital births in Lower Saxony, Germany, in 2005. Women with a singleton fetus in the vertex position were included once they reached 34+0 gestational weeks. 1 273 out of 4 424 births were included via risk assessment. Outcomes were compared using Pearson's chi-squared test, the Mann-Whitney test, and logistic regression. Results 152 (36.6%) nulliparae (NP) and 263 (63.4%) multiparae (MP) gave birth out of hospital, 439 (51.2%) nulliparae and 419 (48.8%) multiparae in a hospital. 10.1% of women whose care started outside of the hospital needed a transfer to the hospital. Women who planned OH were older and had a higher level of education. Women without a migration background displayed an increased rate of out-of-hospital birth. A higher proportion received their antenatal care from midwives rather than medical doctors. Induction of labor was less likely for women with planned out-of-hospital births, as were other intrapartum interventions. In hospital births, fetal monitoring was more likely performed via cardiotocograph instead of intermittent auscultation. Duration of labor was significantly longer in OH births (median: NP: 9.01 h vs. 7.38 h; MP: 4.53 h vs. 4.25 h). Nulliparae had more spontaneous births out-of-hospital (94.7%) than in hospital (73.6%). There was no difference in adverse fetal outcomes, blood loss, and severe perineal lacerations. The perineum was less frequently intact in hospital births. Retained placenta was more often documented in out-of-hospital births. Conclusions In an out-of-hospital setting, fewer interventions were performed, spontaneous births occurred more often, and there was no difference in neonatal outcomes. OH birth appears reasonably safe with thorough pre-labor risk assessment and good transfer management. Some beneficial aspects of OH birth care (like continuity of care and restriction of routine interventions) could be adopted by hospital labor wards, leading to a higher rate of vaginal births and improved care.

Einleitung Die Sicherheit der außerklinischen Geburt wird international unterschiedlich bewertet. In Deutschland können Frauen mit niedrigem Risiko ihren Geburtsort frei wählen. Landesspezifische Untersuchungen sind bisher selten, jedoch nötig, da die Gesundheitssysteme sehr variieren und eine Vergleichbarkeit der Studien erschweren. Methoden Klinische und geplante außerklinische Geburten wurden 2005 in Niedersachsen prospektiv mit dem gleichen Dokumentationsinstrument erhoben. Frauen mit Einlingsschwangerschaft in Schädellage mit avisierter vaginaler Geburt ab 34+0 Schwangerschaftswochen post menstruationem wurden eingeschlossen. Von 4 424 Geburtsverläufen wurden anhand von Risikofaktoren 1 273 Geburtsverläufe ausgewählt. Außerklinische und klinische Geburten wurden mittels Odds Ratio, Chi-Quadrat-Test nach Pearson sowie dem Mann-Whitney-Test verglichen. Ergebnisse Außerklinisch gebaren 152 (36,6%) Erst- und 263 (63,4%) Mehrgebärende, in der Klinik 439 (51,2%) Erst- und 419 (48,8%) Mehrgebärende. Die intrapartale Verlegungsrate vom außerklinischen Setting in die Klinik lag bei 10,1%. Außerklinisch Gebärende waren älter und hatten einen höheren Bildungsstand. Bei den Klinikgeburten hatten Frauen häufiger einen Migrationshintergrund. Außerklinisch Gebärende nahmen häufiger eine Hebammenbetreuung vor und während des Gebärens in Anspruch. Außerklinisch wurde seltener eingeleitet und interveniert. In der Klinik wurden häufiger die Herztöne des Kindes mittels CTG, außerklinisch vor allem intermittierend überwacht. Die Geburtsdauer war bei außerklinisch gebärenden Frauen signifikant länger im Vergleich zu Frauen, die in der Klinik geboren haben (Median: EG: 9,01 h vs. 7,38 h; MG: 4,53 h vs. 4,25 h). Außerklinisch erlebten Erstgebärende (94,7%) häufiger eine Spontangeburt als in der Klinik (73,6%). Bei allen erfassten kindlichen Outcomes, mütterlichem Blutverlust und schweren Dammverletzungen zeigte sich kein Unterschied. Ein intakter Damm und Plazentalösungsstörungen waren in der Klinik seltener. Diskussion Bei guter Risikobewertung und Verlegungsorganisation bietet eine außerklinische Geburt ein angemessenes Sicherheitsniveau. Die Vorteile der außerklinischen Geburt wie persönliche Betreuung und weniger Interventionen sollten in Klinikkreißsälen integriert werden und können zu einer Verbesserung der Versorgung und Steigerung der Spontangeburtenrate beitragen.

MeSH terms

  • Female
  • Germany
  • Home Childbirth / statistics & numerical data*
  • Humans
  • Labor, Induced / statistics & numerical data
  • Midwifery / statistics & numerical data
  • Obstetric Labor Complications / epidemiology*
  • Obstetric Labor Complications / etiology
  • Patient Admission / statistics & numerical data
  • Pregnancy
  • Quality Assurance, Health Care / statistics & numerical data
  • Risk Assessment / statistics & numerical data
  • Risk Factors
  • Time Factors