Background and Objectives: Among the clinical skills needed by all physicians, history taking is one of the most important. The teaching model for peer-assisted history-taking groups investigated in the present study consists of small-group courses in which students practice conducting medical interviews with real patients. The purpose of this pilot study was to investigate the expectations, experiences, and subjective learning progress of participants in peer-assisted history-taking groups. Methods: The 42 medical student participants completed a 4-month, peer-assisted, elective history-taking course, which both began and ended with a subjective assessment of their interview skills by way of a pseudonymized questionnaire. Measures comprised the students' self-assessment of their interview skills, their expectations of, and their experiences with the course and especially with the peer tutors. Results: Medical students' most important motivations in attending peer-assisted history-taking groups were becoming able to complete a structured medical interview, to mitigate difficult interviewing situations, and to address patients' emotional demands appropriately. By the end of the course, students' self-assessment of both their interview skills and management of emotional issues improved significantly. Students especially benefitted from individual feedback regarding interview style and relationship formation, as well as generally accepted and had their expectations met by peer tutors. Conclusions: To meet the important learning objectives of history-taking and management of emotional issues, as well as self-reflection and reflection of student-patient interactions, students in the field greatly appreciate practicing medical interviewing in small, peer-assisted groups with real patients. At the same time, peer tutors are experienced to be helpful and supportive and can help students to overcome inhibitions in making contact with patients.
Hintergrund und Fragestellung: Die Anamneseerhebung ist eine der wichtigsten klinischen Fertigkeiten jedes künftigen Arztes. Die folgende Studie befasst sich mit peer-tutorengestützten Anamnesegruppen. In diesem Format üben Medizinstudierende die Anamneseerhebung in Kleingruppen und mit realen Patienten. Ziel der Studie ist eine Untersuchung der Erwartungen, Erfahrungen und des subjektiven Kompetenzzuwachses der Teilnehmer an solchen peer-tutorenstützten Anamnesegruppen. Methodik: 42 Medizinstudierende, die über 4 Monate an einer peer-tutorengestützten Anamnesegruppe als Wahlfach teilnahmen, wurden zu Beginn und Ende des Kurses nach der subjektiven Einschätzung ihrer Anamnesefertigkeiten gefragt. Es wurde ein pseudonymisierter Fragebogen verwendet. Neben der subjektiven Kompetenz in der Erhebung einer Anamnese wurden auch Erwartungen an und Erfahrungen mit dem Kurs und speziell den Peer-Tutoren erfragt. Ergebnisse: Hauptmotivation, weshalb Medizinstudierende sich für tutorengestützte Anamnesegruppen als Wahlfach entscheiden, ist der Wunsch, eine strukturierte Anamneseerhebung zu erlernen. Außerdem haben die Studierenden das Ziel, mit schwierigen Situationen im Interview umgehen zu lernen und die emotionalen Bedürfnisse von Patienten angemessen beantworten zu können. Am Ende des Kurses hatte sich die Selbsteinschätzung der Studierenden hinsichtlich ihrer subjektiven Anamnesefertigkeiten und ihres Umgang mit Gefühlen signifikant verbessert. Die Studierenden profitierten besonders von individuellem Feedback zu ihrem Interviewstil und Beziehungsaufbau. Die Peer-Tutoren wurden sehr gut akzeptiert und erfüllten die Erwartungen der Teilnehmer. Schlussfolgerung: Studierende schätzen es sehr, die Anamneseerhebung in peer-gestützten Kleingruppen und mit realen Patienten zu üben. Dies kann sie beim Erreichen wichtiger Lernziele wie einer strukturierten Anamneseerhebung und dem Umgang mit emotionalen Situationen, aber auch in ihrer Selbstreflektion und Reflektion der Student-Patient-Beziehung, unterstützen. Die Peer-Tutoren wurden von den Teilnehmern als hilfreich und unterstützend erlebt und können Studierenden dabei helfen, Hemmungen beim Kontaktaufbau mit realen Patienten zu überwinden.
Keywords: Undergraduate medical education; interpersonal relations; medical history taking; medical students; peer-assisted learning; physician-patient relationship.