Objective: Conflicts of interests resulting from interactions with pharmaceutical companies are pervasive in medicine and can result in an undue influence on physicians' decision-making. The objective of this systematic review is to analyze published and scientifically evaluated curricula for medical students and residents regarding such conflicts of interest. We begin by describing the covered topics and teaching methods; afterwards we analyze the quality of the curricula using the published data on their evaluations and comparing the content with content recommended for such curricula. Methods: We searched Pubmed, PsycInfo, EMBASE, OECD, WISO, SOWI and googlescholar up to and including the 5th of September 2016. Publications describing curricula for residents or medical students on the topic of conflicts of interest in medicine and evaluating them for their effects on the participants' learning were included. We analyzed the covered topics and the teaching methods used and compared them with recommendations by the American Medical Students' Association (AMSA) and Health Action International (HAI). Results: The literature search resulted in 20 publications that fulfilled our search criteria. In five trials, a control group was used, in no trial the participants were randomized to intervention or control group. 16/20 published curricula primarily covered marketing strategies by pharmaceutical companies, especially the interaction with pharmaceutical sales representatives (PSRs). Most curricula only covered a limited number of topics recommended by AMSA/HAI. The most frequent teaching method was a group discussion, which was used in 18/20 curricula; all curricula used at least one interactive teaching method. The evaluation of the curricula was heterogeneous in results as well as design. Some publications described a change of attitudes toward a stronger skepticism regarding interactions with pharmaceutical companies. Four publications described improved knowledge, one publication described a change in behavior toward a reduction of the acceptance of gifts. Conclusion: The trials conducted to this date regarding curricula on conflicts of interests are methodologically flawed and the described curricula lack important topics beyond marketing strategies of pharmaceutical companies. In addition, there are no data so far on the sustainability of the courses' effects on participants' behavior. It is therefore necessary to develop a model curriculum that covers a broader variety of topics and to evaluate it using a well thought-out methodology to create a foundation for the further improvement of teaching conflicts of interest in medicine.
Zielsetzung: Interessenkonflikte durch Kontakte mit pharmazeutischen Unternehmen (pU) sind in der Medizin häufig und können zu einer unangemessenen Beeinflussung von ärztlichen Entscheidungen führen. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, publizierte und wissenschaftlich evaluierte Lehrangebote für Studierende oder Assistenzärzte zu solchen Interessenkonflikten zu analysieren. Dabei werden zunächst die behandelten Themenkomplexe und angewandten Lehrmethoden dargestellt und im Anschluss die Qualität der Curricula anhand der publizierten Evaluationsdaten sowie des Abgleichs mit empfohlenen Themenschwerpunkten analysiert.Methodik: Im Rahmen der Literatursuche wurden die Datenbanken Pubmed, PsycInfo, EMBASE, OECD, WISO, SOWI und googlescholar bis einschließlich 05.09.2016 durchsucht. Eingeschlossen wurden Publikationen, die Curricula mit Assistenzärzten oder Medizinstudierenden zum Thema Interessenkonflikte in der Medizin beschreiben und diese ggf. in Hinblick auf die erzielten Lerneffekte evaluieren. Die behandelten Themen und Lehrmethoden sowie die Methodik und die Ergebnisse der Evaluationen wurden analysiert und mit Empfehlungen der American Medical Students‘ Association (AMSA) und Health Action International (HAI) verglichen.Ergebnisse: Die Literatursuche ergab 20 Publikationen, die den Kriterien der Suche entsprachen. Fünf Studien setzten eine Kontrollgruppe ein, keine Studie randomisierte die Teilnehmer auf die Interventions- und Kontrollgruppe. Thematisch behandeln 16/20 der publizierten Curricula vorwiegend Marketingstrategien von pU, insbesondere die Interaktion mit Pharmavertretern (PV). Die meisten Curricula deckten einen geringen Teil der von AMSA/ HAI empfohlenen Themengebiete ab. Als häufigste Lehrmethode wurden bei 18/20 Curricula Gruppendiskussionen eingesetzt; alle nutzten mindestens eine interaktive Lehrmethode. Die Evaluation der Curricula war in der Durchführung und den Ergebnissen sehr heterogen. Es wurden jedoch in einigen Publikationen Einstellungsänderungen der Teilnehmenden hin zu einem stärkeren Skeptizismus gegenüber Interaktionen mit pU berichtet. Vier Publikationen berichten von einem Wissenszuwachs, in einer Publikation wurde eine Verhaltensänderung der Teilnehmenden im Sinne einer Reduktion der Annahme von Geschenken beschrieben.Schlussfolgerung: Bisher existierende Studien zu Lehrveranstaltungen zu Interessenkonflikten weisen methodische Mängel auf und die beschriebenen Curricula sparen wichtige Themen abseits von Marketingstrategien der pU aus. Zudem lässt sich bisher keine Aussage über nachhaltige Auswirkungen von Lehrveranstaltungen auf Verhaltensänderungen der Teilnehmer treffen. Es wäre daher wünschenswert, ein thematisch breiteres Mustercurriculum zu entwickeln und dieses methodisch solide zu evaluieren, um eine Grundlage zur weiteren Verbesserung der Lehre zu Interessenkonflikten in der Medizin zu schaffen.
Keywords: Advertising as Topic; Conflict of Interest; Curriculum; Drug Industry; Medical Education; Medical/Psychology Students.