Background: Contrast extravasation events in daily radiological routine may lead to serious complications, especially during CT examinations. The resulting symptoms may vary from local pain up to skin ulcers, necrosis or even acute compartment syndrome.There are no uniformly accepted radiological guidelines or recommendations regarding detection and treatment of extravasation events and immanent complications in a timely manner.
Method: Systematic literature research considering the last 35 years via PubMed using search terms "contrast medium extravasation/paravasation".
Results: In the literature, there are conservative management approaches of contrast media extravasation without major evidence base, such as unguent dressings, cooling or splinting. This therapy is mostly symptomatic. Additionally, various invasive techniques are described. We discuss these techniques in the context of contemporary literature, such as the hyaluronidase Injection into the site of extravasation, suction/aspiration technique including flushing of the affected tissue areas and the squeezing technique. However, most citations lack scientific evidence: many articles include anecdotal enumerations, case studies or cite publications from the era, when ionic high osmolar contrast media was state-of-the-art. Besides, many authors derive their extravasation management from studies, where agents other than contrast media were investigated.
Conclusion: After detailed literature review, we suggest early (plastic) surgical consultation when non-ionic, low-osmolar contrast medium extravasation is about 150 cc or more. In case of extravasation less than 150 cc but in presence of additional symptoms such as impaired perfusion or altered sensibility, the (plastic) surgeon should also be consulted instantly. We do not recommend any invasive first line therapy when contrast media extravasation is less than 150 cc and the patient presents no additional symptoms, besides swelling and local pain. Nevertheless continuous monitoring and accurate conservative management such as active cooling and elevation, splinting of the affected extremity are mandatory as early detection of critical symptoms helps to initiate prompt surgical intervention and avoid sequelae.
Key points: · Morbidity after contrast media extravasation is extremely rare.. · Predicting sequelae after contrast extravasation is difficult at first sight.. · Treatments such as hyaluronidase injection, suction/aspiration, squeeze technique have been described.. · Surgical consultation is recommended for extravasation > 150 cc or when additional symptoms occur..
Citation format: · Mandlik V, Prantl L, Schreyer AG. Contrast Media Extravasation in CT and MRI - A Literature Review and Strategies for Therapy. Fortschr Röntgenstr 2019; 191: 25 - 32.
Hintergrund: Kontrastmittel-Paravasate stellen in der radiologischen Routine v. a. bei CT-Untersuchungen ein nicht zu unterschätzendes Problem im klinischen Alltag dar. Die daraus resultierenden Komplikationen können von lokalen Schmerzen bis zu extrem seltenen, jedoch schwerwiegenden Komplikationen wie Kompartmentsyndrom, Nekrose oder Ulzeration führen.Es existieren keine einheitlichen radiologischen Empfehlungen oder Richtlinien, um Paravasat-Ereignisse mit drohenden komplizierten Verläufen frühzeitig zu erkennen bzw. korrekt zu therapieren.
Methode: Systematische Literaturrecherche der letzten 35 Jahre via PubMed über die Suchbegriffe „contrast media extravasation/paravasation“.
Ergebnisse: In der Literatur finden sich konservative Therapieansätze, wie etwa Salbenverbände, Kühlung oder Schienung, für die meist keine Evidenz vorliegt und die eher als symptomatisch zu betrachten sind. Als invasive Verfahren werden diverse Methoden beschrieben, die wir in der Übersichtsarbeit detailliert im Kontext der aktuellen Literatur erläutern. Hier gehen wir besonders auf die Hyaluronidase-Injektion in das Paravasatgebiet, die Suktion/Aspiration des Paravasats mit anschließender Spülung und die Ausmelk- Technik ein. Häufig liegt bei den Literaturangaben nur mangelnde Evidenz bei der Behandlung von Kontrastmittel-Paravasaten vor. Dabei handelt es sich oft um anekdotische Aufzählungen mehrerer Fälle bzw. Zitate aus Zeiten, in denen noch ionisches hochosmolares Kontrastmittel verwendet wurde. Zusätzlich werden in vielen Publikationen Behauptungen über das gängige Vorgehen bei Paravasaten basierend auf den Daten von anderen Medikamenten und Substraten kritiklos übernommen.
Schlussfolgerung: Nach umfassender Literatur-Recherche empfehlen wir die konsiliarische Beurteilung eines Paravasats durch einen (plastischen) Chirurgen ab einem ausgetretenen Volumen von etwa 150 ml nicht ionischen Röntgenkontrastmittels. Zusätzlich sollte frühzeitig ein (falls möglich plastisch-) chirurgisches Konsil bereits bei kleineren Volumina durchgeführt werden, wenn eine simultan auftretende Beeinträchtigung des Gewebes mit Störung der Sensibilität oder Perfusion evident wird. Prinzipiell sind invasive Therapien (Hyaluronidase-Injektion, Absaugungs- oder Ausmelk-Technik) bei Paravasatmengen < 150 ml und fehlenden Perfusions- bzw. Sensibilitätseinschränkungen nicht indiziert. Ein konservatives Management in Form von Hochlagerung der Extremität, aktiver Kühlung, ggf. Schienenruhigstellung und vor allem regelmäßiger Kontrolle sind jedoch wichtig, um im Falle von Befundverschlechterungen rechtzeitig eine chirurgische invasive Therapie einzuleiten und Folgeschäden zu vermeiden.
Kernaussagen: · Die Wahrscheinlichkeit für eine schwerwiegende Paravasat-Komplikation ist bei nicht ionischem Kontrastmittel extrem selten.. · Paravasat-Folgen sind initial schwer einschätzbar und reichen von restitutio ad integrum bis zum Kompartment-Syndrom.. · Verfahren wie Hyaluronidase-Injektion, Spülung/Aspiration oder Squeezing-Technik sind zur Paravasat-Therapie beschrieben.. · Empfehlenswert sind chirurgische Konsultationen ab Paravasat-Volumina > 150 ml oder bei Auffälligkeiten bezüglich der Perfusion und Sensibilität der Extremität..
Zitierweise: · Mandlik V, Prantl L, Schreyer AG. Contrast Media Extravasation in CT and MRI – A Literature Review and Strategies for Therapy. Fortschr Röntgenstr 2019; 191: 25 – 32.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.