[Risk assessment in osteoporosis : Time-tested and new approaches]

Internist (Berl). 2021 May;62(5):463-473. doi: 10.1007/s00108-021-00994-2. Epub 2021 Mar 12.
[Article in German]

Abstract

Fracture risk cannot be determined by bone density alone. It is important to identify and consider risk factors that individually increase the risk of fractures when they occur. Risk calculators have been developed worldwide to determine fracture risk. The risk factors currently listed in the Dachverbands Osteologie (DVO) S3 Guidelines for the "Diagnosis and Therapy of Postmenopausal Osteoporosis and Male Osteoporosis" are diverse and should be prioritized, since not every fracture risk factor present increases the risk of a vertebral or femoral neck fracture to the same extent. Due to the unknown interaction between risk factors, no more than two risk factors in addition to age, gender, and bone density measurement should be considered per patient. For risk assessment, it is important that the two thresholds defined by the German guideline are reached, above which diagnostic workup or specific therapy for fracture risk reduction should be recommended. These thresholds are currently defined as 20% for diagnostics and 30% for therapy, based on the absolute 10-year risk for vertebral and femoral neck fractures. The threshold for diagnostics is reached with the presence of a risk factor mentioned in the guideline. To reach the threshold for therapy, the bone density measurement result is required to reach the age-specific T‑score. However, typical fragile fractures of the vertebral bodies or femur increase the fracture risk so substantially that therapy can be recommended even without a bone density result.

Das Frakturrisiko lässt sich nicht allein auf Basis der Knochendichte vorhersagen. Wichtig ist die Erhebung und Berücksichtigung von Risikofaktoren, die das Frakturrisiko individuell bei Vorliegen erhöhen. Weltweit sind für die Berechnung des Frakturrisikos Risikokalkulatoren entwickelt worden. Die aktuell in den S3-Leitlinien des Dachverbands Osteologie (DVO) zur Diagnostik und Therapie der postmenopausalen Osteoporose und der Osteoporose des Mannes genannten Risikofaktoren sind vielfältig und sollten priorisiert eingesetzt werden, da nicht jeder vorliegende Frakturrisikofaktor das Risiko für eine vertebrale oder Oberschenkelhalsfraktur im selben Maße erhöht und da aufgrund der nicht bekannten Interaktion von Risikofaktoren nicht mehr als zwei Risikofaktoren neben Alter, Geschlecht und Knochendichtemesswert berücksichtigt werden sollen. Wichtig für die Bewertung des Risikos ist das Erreichen der zwei durch die Leitlinien definierten Schwellen, ab denen eine Diagnostik bzw. die spezifische frakturrisikosenkende Therapie empfohlen werden soll bzw. sollte. Diese Schwellen liegen aktuell bezogen auf das absolute 10-Jahres-Risiko von vertebralen und Oberschenkelhalsfrakturen bei 20 % für Diagnostik und 30 % für Therapie. Die Schwelle zur Diagnostik ist bei Vorliegen eines in der Leitlinie genannten Risikofaktors erreicht. Zum Erreichen der Therapieschwelle wird das Knochendichtemessergebnis aufgrund der altersspezifischen Knochendichteschwelle benötigt. Typische Fragilitätsfrakturen der Wirbelkörper oder des Femurs erhöhen das Frakturrisiko jedoch so substanziell, dass eine Therapie auch ohne Vorliegen eines Knochendichteergebnisses empfohlen werden kann.

Keywords: Bone density; Fractures, bone; Risk factors; Threshold/diagnostics; Threshold/treatment.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Bone Density
  • Female
  • Fractures, Bone*
  • Humans
  • Male
  • Osteoporosis* / diagnosis
  • Osteoporosis, Postmenopausal*
  • Risk Assessment
  • Risk Factors