[Extracorporeal cardiopulmonary resuscitation (eCPR)]

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2022 Oct;117(7):500-509. doi: 10.1007/s00063-021-00796-2. Epub 2021 Apr 9.
[Article in German]

Abstract

Extracorporeal cardiopulmonary resuscitation (eCPR) is the implementation of extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) in selected patients with cardiac arrest and may be considered when conventional CPR efforts fail, as written in the latest international guidelines. eCPR is a complex intervention that requires a highly trained team, specialized equipment, and multidisciplinary support within a healthcare system and it has the risk of several life-threatening complications. However, there are no randomized, controlled studies on eCPR, and valid predictors of benefit and outcome are lacking. Therefore, optimal timing, patient selection, location and method of implementation vary across centers. As utilization of eCPR has increased in recent years and more centers begin to perform eCPR, considerable uncertainties exist in the prehospital setting as well as in the emergency room. However, structured communication and clearly defined processes are essential especially at the interface between prehospital rescue teams and the eCPR team to achieve the highest possible benefit for cardiac arrest patients using eCPR. This article presents an algorithm for structured, evidence-based logistic considerations, patient selection, and implementation of eCPR as well as early care after establishment of extracorporeal life support (ECLS) which are mainly based on the German national recommendations for eCPR of DGIIN, DGK, DGTHG, DGfK, DGNI, DGAI, DIVI and GRC published in 2019 as well as the S3 guideline "Use of extracorporeal circulation (ECLS/ECMO) for cardiac and circulatory failure" and local standard operating procedures of the authors.

Die extrakorporale kardiopulmonale Reanimation („extracorporeal cardiopulmonary resuscitation“, eCPR) ist seit 2015 Bestandteil der ERC-Reanimationsleitlinien und kann als Therapieoption für hochselektierte Patienten mit refraktärem Herz-Kreislauf-Stillstand und potenziell reversibler Ätiologie erwogen werden. Es darf allerdings nicht außer Acht gelassen werden, dass es sich hierbei um eine sehr komplexe Therapie handelt, die enorme Ressourcen und ein hohes fachliches Wissen in allen Berufsgruppen erfordert und viele Risiken in sich birgt. Aktuell fehlen allerdings randomisiert-kontrollierte Studien zur eCPR und es existieren nur begrenzt valide Prädiktoren, die bei der Indikationsstellung hilfreich sein könnten, sodass sowohl Indikationsstellung als auch das konkrete Vorgehen klinikspezifisch und nicht standardisiert sind. Mit zunehmender Verfügbarkeit dieser Therapieoption besteht allerdings beim medizinischen Fachpersonal sowohl klinisch als auch präklinisch, das regelhaft in erweiterte Reanimationsmaßnahmen eingebunden ist, Unsicherheit hinsichtlich medizinischer und organisatorischer Fragen zur praktischen Umsetzung im konkreten Einsatzfall. Allerdings sind insbesondere an der Schnittstelle zwischen Rettungsdienst und Klinik eine klare Kommunikation und fest definierte Prozesse erforderlich, um das optimale Ergebnis für den Patienten zu erzielen.Ziel des vorliegenden Artikels ist es, für die Arbeit in der Notaufnahme einen grundlegenden Algorithmus für die Indikationsstellung, Vorbereitung, ECLS-Implantation und Versorgung nach eCPR vorzustellen. Dieser orientiert sich im Wesentlichen an dem im Jahre 2019 publizierten Konsensuspapiers zur eCPR der DGIIN, DGK, DGTHG, DGfK, DGNI, DGAI, DIVI und GRC, der aktuellen S3-Leitlinie „Einsatz der extrakorporalen Zirkulation (ECLS/ECMO) bei Herz- und Kreislaufversagen“ sowie den klinikinternen SOPs der Autoren.

Keywords: Cardiac arrest; Extracorporeal life support; Extracorporeal membrane oxygenation; Resuscitation; Standard operating procedure.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Cardiopulmonary Resuscitation* / methods
  • Emergency Service, Hospital
  • Extracorporeal Membrane Oxygenation* / methods
  • Heart Arrest* / therapy
  • Humans
  • Out-of-Hospital Cardiac Arrest*
  • Patient Selection
  • Retrospective Studies