Background: There is a trend of increasing discontent of urologic residents with educational programs. One point being mentioned is lack of time during residency for education and self-training. We analyzed the available time for education in our department depending on the used working model through the last 25 years.
Materials and methods: We calculated the absolute availability of residents during their residency for working models in 1996, 2000, 2007 and 2017. As a basis we used the working model of 1996 as no compensatory time-off for being on call was used. All days on which a delayed start is planned and no schedule in daily routine is possible had been excluded from education time. The numbers implemented in the regulation on further education in the corresponding years had been used to calculate the expenditure of time on the basis of median length of the different intervention. In addition, the patient numbers on the ward and our outpatient clinic had been documented over time.
Results: With increasing patient numbers in the in- and outpatient clinic there is a continuous decreasing time available for education. The absolute available time in our department is calculated to be 3.1 years compared to 5 years in 1996. With the first day of training a resident has to complete 66.9 min of self-contained diagnostics or interventions per day in addition to clinical routine and administration to meet the requested numbers of the regulation on further education.
Conclusions: The limited time being available for the educational program is improved by the current regulation of education. To teach the complex segments of urology there is an urgent need for a well-structured curriculum, which should be used nationwide.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Wir analysierten den Einfluss verschiedener in der Klinik praktizierter Arbeitszeitmodelle auf die tatsächliche Anwesenheit von urologischen Assistenten in der Klinik, in der eine strukturierte Ausbildung möglich ist.
Material und methoden: In die Berechnung gingen die Vollarbeitszeitmodelle der Klinik für Urologie der Uniklinik Köln von 1996, 2000, 2007, und 2017 ein. Als Basis dient das Modell von 1996 ohne Ausbildungsverlust durch Freizeitausgleichstage. Alle Tage, an welchen keine Anwesenheit in der Klinik mit Beginn des Tagesgeschäfts vorlagen, wurden für Ausbildungstage gestrichen. Der zeitliche Aufwand für die geforderten Richtzahlen in den jeweils gültigen Weiterbildungsordnungen des Landes NRW wurde mittels Durchschnittswerte berechnet und auf die zur Verfügung stehenden Ausbildungstage bezogen. Das zu versorgende Patientenaufkommen wurde aus den jährlichen Krankenhausreporten entnommen.
Ergebnisse: Bei zunehmendem Patientenaufkommen im ambulanten und stationären Sektor in unsere Klinik kommt es zu einem kontinuierlichen Rückgang der verfügbaren Ausbildungszeit. Durch die Umstellung der Vollarbeitszeitmodelle kam es zur schrittweisen Reduktion auf eine reelle Anwesenheit im täglichen Routineablauf auf 3,1 Jahre seit 2017, in der eine Ausbildung stattfinden kann, im Vergleich zu 5 Jahren im Jahr 1996.
Schlussfolgerung: In unserer Klinik kam es durch Veränderungen in den Vollarbeitszeitmodellen zu einer signifikanten Verkürzung der zur Verfügung stehenden Weiterbildungszeit auf 3,1 Jahre. Die begrenzte Weiterbildungszeit wurde nun durch eine Ausdünnung der Richtzahlen in der neuen Weiterbildungsordnung aufgelockert. Um die verschiedenen Bereiche der Urologie zu vermitteln, ist ein strukturiertes Curriculum erforderlich, welches national zur Vereinheitlichung Anwendung finden muss.
Keywords: Burn-out; Compensatory time-off; Work-life balance; Workload.
© 2021. Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.