Objective: In addition to the users' individual health literacy (HL), the organizational health literacy (OHL) of health care organizations plays an important role as well in assuring the health of the poipulation. In Germany, public health departments are responsible for public health at population level. They should help their users to access, understand and navigate and use information and services in their health-related decisions. This study addresses the question of the best conceptual model of OHL of the German public health departments for the first time.
Methods: In this explorative study, eleven guideline-oriented interviews with experts from public health departments were conducted in three German federal states. Subsequently, the transcripts underwent qualitative content analysis.
Results: A new conceptual model consisting of twelve attributes was identified for OHL of public health departments in Germany. These twelve characteristics can be assigned to the aspects "leadership and organizational culture", "employees" and "development and implementation of information and services".
Conclusions: This model for the OHL-PH lays the foundation for future research in this area. It enables the development of a self-assessment tool and therefore the measurement of the level of OHL as well as the identification of barriers. Increasing the OHL of German public health departments by overcoming these obstacles can make a significant contribution to improving public health.
Ziel der studie: Zusätzlich zur individuellen Gesundheitskompetenz der NutzerInnen spielt die organisationale Gesundheitskompetenz (OGK) von Gesundheitsorganisationen eine große Rolle. In Deutschland sind die Gesundheitsämter (GA) für die Gesundheit auf Bevölkerungsebene zuständig. Sie sollten ihren NutzerInnen helfen, auf Informationen und Dienste zuzugreifen, diese zu verstehen, zu navigieren und für gesunde Entscheidungen zu nutzen. Diese Studie beschäftigt sich erstmals mit der OGK deutscher GA. Welches konzeptionelle Modell beschreibt diese am besten?
Methodik: Für diese explorative Studie wurden elf leitfadengestützte ExpertInneninterviews mit MitarbeiterInnen von GA in drei deutschen Bundesländern durchgeführt und die Transkripte einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen.
Ergebnisse: Für die OGK der GA in Deutschland wurde ein neues konzeptionelles Modell mit zwölf Attributen erstellt. Diese lassen sich den Aspekten „Führung und Organisationskultur“, „MitarbeiterInnen“ sowie „Erstellung und Implementierung von Informationen und Angeboten“ zuordnen.
Schlussfolgerungen: Das vorliegende Modell für OGK-GA legt den Grundstein für zukünftige Forschung in diesem Bereich. Es ermöglicht die Entwicklung eines Selbstbewertungswerkzeuges und damit perspektivisch die Messung des Kompetenzlevels sowie die Identifikation von Barrieren. Deren Überwindung und damit die Erhöhung der OGK deutscher GA kann erheblich zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit beitragen.
Thieme. All rights reserved.