[Working in the provision of psychosocial care to children, adolescents and families during the Covid-19 pandemic-results of a qualitative interview-study in Vienna and Lower Austria]

OZS Osterr Z Soziol. 2021;46(4):407-428. doi: 10.1007/s11614-021-00463-y. Epub 2021 Dec 6.
[Article in German]

Abstract

The requirements of "social distancing" during the Corona pandemic raised challenges for the implementation of psychosocial care services for children, adolescents, and families, which are traditionally reliant on face-to-face contact. Between March and October 2020, this qualitative study investigated the impact of the pandemic on the provision of psychosocial care at three points in time. We examined how staff and managers of psychosocial institutions experienced their work under the changing circumstances and what opportunities as well as risks they perceived for their work with clients. Their work situation is investigated by means of the concepts of the "Arbeitskraftunternehmer" and of vulnerability. This paper presents two topics that emerged from the analysis of the first two waves of data collection. The first expresses a conflict between practitioners need to protect their own health and their aspiration to maintain services. The second addresses practitioners' experiences of stress due to their own affectedness by the crisis as well as significant changes in work realities. Our data show the strong effort of professionals to maintain supportive services during the crisis despite difficult conditions. However, it also shows the strain on social workers in the field and that adequate framework conditions are necessary both to strengthen psychosocial care in general and to cope with social crises on this scale.

Die Vorgaben des „Social Distancing“ während der Corona-Pandemie stellten Angebote der psychosozialen Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Familien, die traditionell auf persönlichem Kontakt beruhen, in der Durchführung vor neue Herausforderungen. In dieser qualitativen Studie wurde zu drei Erhebungszeitpunkten zwischen März und Oktober 2020 untersucht, wie sich die Pandemie speziell auf diese Angebote ausgewirkt hat und wie Mitarbeiter*innen und Führungspersonen psychosozialer Einrichtungen die Arbeit unter den veränderten Gegebenheiten erlebten. Ihre Arbeitssituation wird unter Zuhilfenahme der Konzepte des Arbeitskraftunternehmers und der Vulnerabilität untersucht. Es werden zwei Themenfelder vorgestellt, die sich in der Analyse der ersten beiden Erhebungszeiträume als zentral erwiesen haben: Das Spannungsfeld zwischen dem Schutz der eigenen Gesundheit und der Versorgungssicherheit für Klient*innen und das Belastungserleben von Praktiker*innen in Zusammenhang mit stark veränderten Arbeitsrealitäten in der Sozialen Arbeit und der eigenen Betroffenheit von der Corona-Pandemie. Deutlich wird das Bestreben der Fachkräfte, trotz schwieriger Rahmenbedingungen unterstützende Angebote während der Krise aufrechtzuerhalten. Es zeigen sich aber auch die Belastung und Überforderung der Praktiker*innen im Feld und es wird ersichtlich, dass adäquate Rahmenbedingungen sowohl zur Stärkung der psychosozialen Versorgung generell wie auch für die Bewältigung gesellschaftlicher Krisen notwendig sind.

Keywords: Covid-19; Crisis; Psychosocial care.

Publication types

  • English Abstract