The World Health Organization (WHO) defines post-coronavirus disease 2019 (COVID-19) as a condition which occurs in individuals with a history of probable or confirmed severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2 (SARS-CoV-2) infection 3 months after the onset of COVID-19 symptoms, lasts for at least 2 months and cannot be explained by an alternative diagnosis. Core symptoms of post-COVID syndrome are fatigue, dyspnea and cognitive dysfunction, which have an impact on everyday functional level. Neuropsychiatric late sequelae are common in COVID-19 patients, with incidence rates over 30%. Beside the abovementioned core symptoms, sleep disorders, depression and anxiety show increased incidences. According to current opinion, associated neuropsychiatric symptoms are subsumed under the term post-COVID syndrome but are also interpreted as comorbidities, which can promote the manifestation of a post-COVID syndrome. The key symptom fatigue shows symptom overlapping and comorbidity with psychiatric disorders. Imaging studies indicate an organic correlate of fatigue in post-COVID patients. Furthermore, psychosocial aspects and psychiatric comorbidities, such as depression and anxiety disorders as modulating and therefore potentially treatable factors were identified. Treatment of fatigue consists of pharmacological management with stimulants and antidepressants as well as nonpharmacological strategies, most notably cognitive behavioral therapy and exercise-focused interventions. The evidence for this comes from meta-analyses of tumor-associated or post-viral fatigue.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Post-COVID-19(„coronavirus disease 2019“) als Zustand, der bei Personen mit einer anamnestisch wahrscheinlichen oder bestätigten SARS-CoV-2(„severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“)-Infektion 3 Monate nach Beginn der COVID-19-Symptome und mindestens 2 Monate andauernd vorhanden ist und durch eine alternative Diagnose nicht erklärbar ist. Kernsymptome des Post-COVID-Syndroms umfassen Atemnot, Fatigue und kognitive Dysfunktion, welche das alltägliche Funktionsniveau beeinflussen. Neuropsychiatrische Spätfolgen sind bei COVID-19-Patienten mit Inzidenzraten von über 30 % häufig. Neben den genannten Kernsymptomen zeigen Schlafstörungen, Depression und Angsterkrankungen erhöhte Inzidenzen. Nach gegenwärtiger Meinung werden assoziierte neuropsychiatrische Symptome sowohl unter dem Begriff Post-COVID-Syndrom subsumiert, aber auch als Komorbiditäten interpretiert, welche die Manifestation eines Post-COVID-Syndroms begünstigen können. So zeigt das Kernsymptom Fatigue Symptomüberlappung und Komorbidität mit psychischen Erkrankungen. Bildgebungsstudien deuten auf ein organisches Korrelat der Fatigue bei Post-COVID-Patienten hin, darüber hinaus wurden psychosoziale Aspekte und psychiatrische Komorbiditäten wie Depression und Angsterkrankungen als modulierende und damit potenziell behandelbare Faktoren identifiziert. Die Therapie der Fatigue umfasst neben dem pharmakologischen Management mit u. a. Stimulanzien und Antidepressiva auch nichtpharmakologische Strategien, hier vor allem die kognitive Verhaltenstherapie sowie körper- und bewegungsfokussierte Interventionen. Die Evidenz hierfür erwächst aus Metaanalysen bei tumorassoziierter oder postviraler Fatigue.
Keywords: Anxiety; Depression; Long COVID; Neuropsychiatric disorders; Therapy.
© 2022. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.