Background: Septic nonunion is one of the major complications in fracture healing. The challenge is to identify the infection as the cause of nonunion first and then to achieve healing of the infection and the bone.
Objective: Because of the more heterogeneous appearance of an infected nonunion, the prevalence of germ detection in surgical nonunion revision is often underestimated.
Material and methods: In a retrospective study between 2010 and 2017, 86 patients with radiologically confirmed femoral shaft nonunion without clinical evidence and unremarkable medical history of a florid infection as the cause of nonunion, who had undergone primary single-stage surgical nonunion revision were analyzed. At least four intraoperatively obtained samples were evaluated for microbiological diagnosis. A distinction was made between tissue samples with subsequent 48‑h short-term incubation and tissue samples with 14-day long-term cultivation. The finding "germ detection" was made if at least two of the samples demonstrated bacterial growth.
Results: In 18 of 86 patients with a nonunion preoperatively judged to be aseptic, positive bacterial evidence was obtained after short-term incubation. After long-term cultivation, positive bacterial detection was possible in 38 of 86 patients with a femoral shaft nonunion initially classified as aseptic. Regarding potential risk factors, the two groups demonstrated no relevant differences. In 29 patients, 1 pathogen was isolated from the obtained samples, whereas in the remaining 9 patients, a mixed culture with an average of 2.9 ± 0.5 different bacteria was detected. Identification revealed mainly low-virulence bacteria, most commonly Staphylococcus epidermidis.
Conclusion: If the preoperative diagnostics including clinical, laboratory and radiological examination as well as a careful anamnesis reveal indications of a possible infectious event, the surgical nonunion revision should be performed in two stages with specimen collection before definitive nonunion revision. For microbiological diagnosis, several representative tissue samples should independently be obtained from the nonunion site and incubated for 14 days. Only in the absence of evidence of septic nonunion is a single-stage procedure suggested.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die infizierte Pseudarthrose stellt eine der schwerwiegendsten Komplikationen bei der Frakturheilung dar. Die Herausforderung besteht darin, die Infektion zuerst als Ursache einer Pseudarthrose zu erkennen und dann die Heilung der Infektion und des Knochens zu erreichen.
Fragestellung: Aufgrund des heterogeneren Erscheinungsbildes infizierter Pseudarthrosen wird die Prävalenz eines Keimnachweises bei der operativen Pseudarthrosenrevision häufig unterschätzt.
Material und methode: In einer retrospektiven Untersuchung zwischen 2010 und 2017 wurden 86 Patienten, die aufgrund einer radiologisch gesicherten Femurschaftpseudarthrose primär revidiert wurden und die ohne klinische Hinweise auf einen floriden Infekt als Ursache der Pseudarthrose waren, analysiert. Es wurden mindestens 4 intraoperativ gewonnene Proben mikrobiologisch ausgewertet. Dabei wurde zwischen Gewebeproben mit anschließender 48-stündiger Kurzzeitbebrütung und Gewebeproben mit 14-tägiger Langzeitkultivierung unterschieden. Der Befund „Keimnachweis“ wurde gestellt, wenn mindestens 2 der Proben ein Keimwachstum zeigten.
Ergebnisse: Bei 18 der 86 präoperativ als aseptisch eingeschätzten Pseudarthrosen konnte nach Kurzzeitbebrütung ein positiver Keimnachweis erhoben werden. Nach Langzeitbebrütung war bei 38 von 86 Patienten ein positiver Keimnachweis möglich. Hinsichtlich potenzieller Risikofaktoren zeigten die beiden Gruppen keine relevanten Unterschiede. Bei 29 Patienten wurde ein einzelner Erregertyp aus den gewonnenen Proben isoliert, während bei den übrigen 9 Patienten eine Mischkultur mit durchschnittlich 2,9 ± 0,5 verschiedenen Bakterien nachgewiesen wurde. Bei der Keimidentifizierung fanden sich mit Staphylococcus epidermidis am häufigsten niedrigvirulente Bakterien.
Schlussfolgerungen: Ergibt die präoperative Diagnostik unter Einbeziehung der klinischen, laborchemischen und radiologischen Untersuchung sowie der Anamnese Hinweise auf ein mögliches Infektgeschehen, sollte die operative Revision zweizeitig mit Probengewinnung vor der definitiven Pseudarthrosenrevision erfolgen. Zur mikrobiologischen Diagnostik sollten mehrere repräsentative Gewebeproben unabhängig voneinander aus der Pseudarthrosenzone gewonnen und für 14 Tage bebrütet werden. Nur bei fehlenden Hinweisen auf eine infizierte Pseudarthrose wird das einzeitige Vorgehen vorgeschlagen.
Keywords: Femur; Infection; Low-grade infection; Septic nonunion; Tissue sample.
© 2022. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.