["It's Left a Bitter Taste" Psychotherapists' Perspectives on the Abolition of the German Assessment Procedure for Outpatient Psychotherapy]

Psychother Psychosom Med Psychol. 2023 Jan;73(1):16-24. doi: 10.1055/a-1850-1886. Epub 2022 Jul 6.
[Article in German]

Abstract

Background and research question: In 2019, the abolition and replacement of the present German assessment procedure for outpatient psychotherapy was resolved and adopted into law. This study examined what psychotherapists think about the new plan.

Methods: We conducted semi-guided interviews with psychotherapists about their experience and opinion of the current psychotherapeutic care situation in Germany. Statements about the assessment procedure were evaluated using qualitative text analyses. We compared the psychotherapists' opinion on the assessment procedure with the psychotherapeutic approach as well as the age group.

Results: Of 41 psychotherapists 27 reported their thoughts about the assessment procedure. The following themes could be drawn from their statements: Appreciation as well as criticism of quality control of the procedure, worries about a future loss of economic and treatment certainty, perception that the assessment procedure questions one's competence, disapproval of the low remuneration of the reports, the connection between individual attitudes towards the assessment report and conscientiousness in writing the reports, and the lack of transparency of the legislative initiative. Psychodynamic psychotherapists wanted to keep the assessment procedure slightly more often compared to behavioural psychotherapists; child and youth psychotherapists wanted to keep it more often than psychotherapists for adults.

Discussion: Psychotherapists perceive the reform of the assessment procedure as a process with a substantial impact on their current clinical practice as well as their psychotherapeutical identity. To improve the quality and acceptance of the future quality assurance procedure, psychotherapists should be an active part of the development process.

Hintergrund und zielsetzung: Die Abschaffung und Ersetzung des gegenwärtigen Antrags- und Gutachterverfahren wurden 2019 vom Gesetzgeber beschlossen. Die vorliegende Studie untersuchte, was Psychotherapeut*innen über dieses Vorhaben denken.

Methoden: Niedergelassene Psychotherapeut*innen wurden in leitfadengestützten Interviews hinsichtlich ihrer Erfahrungen und Einstellungen zur psychotherapeutischen Versorgungssituation in Deutschland befragt. Aussagen zum Gutachterverfahren wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Meinungen zum Gutachterverfahren wurden klassifiziert und mit dem Therapieverfahren sowie dem Altersschwerpunkt verglichen.

Ergebnisse: Von 41 Befragten äußerten sich 27 hinsichtlich des Gutachterverfahrens. Aus deren Aussagen ergaben sich folgende Themen: Wertschätzung aber auch Bemängelung der Qualitätssicherung durch das Gutachterverfahren, Sorge vor einem künftigen Verlust an wirtschaftlicher und behandlungsbezogener Sicherheit, Wahrnehmung der Berichtspflicht als Infragestellung der Kompetenz, Missbilligung der schlechten Vergütung, Zusammenhang zwischen persönlicher Einstellung zum Gutachterverfahren und Sorgfalt bei der Berichtanfertigung sowie Kritik an der Intransparenz der Gesetzesinitiative. Psychodynamische Psychotherapeut*innen wollten das Gutachterverfahren häufiger beibehalten als Verhaltenstherapeut*innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen häufiger als Psychologische Psychotherapeut*innen.

Diskussion: Psychotherapeut*innen erleben die Reformierung als Vorgang mit großem Einfluss auf ihre Behandlungspraxis und psychotherapeutische Identität. Um sowohl die Akzeptanz als auch die Qualität künftiger Qualitätssicherungsverfahren zu verbessern, sollten Psychotherapeut*innen aktiv an deren Entwicklung teilhaben.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Adolescent
  • Adult
  • Child
  • Germany
  • Humans
  • Outpatients*
  • Psychotherapists*
  • Psychotherapy / methods
  • Taste