[Assisted suicide : Attitudes and experiences of members of the DGPPN]

Nervenarzt. 2022 Nov;93(11):1134-1142. doi: 10.1007/s00115-022-01391-2. Epub 2022 Sep 23.
[Article in German]

Abstract

Background and objective: After the Federal Constitutional Court overturned the ban on business-like assisted suicide in 2020, politicians, society and the medical profession are discussing legal protective measures to prevent abuse. This survey among members of the DGPPN is the first to record the attitudes and experiences regarding assisted suicide of psychiatrists and other mental health workers in Germany, as suicidality and assisted suicide are highly relevant topics for medicine and especially for psychiatry and psychotherapy.

Material and methods: The survey was conducted as an online survey with a specially created questionnaire and a DSGVO-compliant data protection concept and sent to a total of 9356 members. In addition to the descriptive analysis of the questionnaire, the free-text responses were subjected to an additional qualitative analysis. Finally, correlations between sociodemographic variables and relevant items were examined.

Results: A total of 2048 members participated in the survey (22%). Most participants (88%) considered a (new) legal regulation of assisted suicide to be necessary; the separation of counselling, assessment and execution of assisted suicide was mentioned most frequently (76%). The majority considered assisted suicide to be legitimate under certain circumstances when the suicide wish is freely made (72%), especially in cases of high suffering and near the end of life (67%). Age, gender, and religious beliefs were found to be significant influencing factors in several responses.

Conclusion: A large majority of the DGPPN members consider it necessary to find a legal regulation that prevents abuse of assisted suicide; however, while most participants did not consider assisted suicide to be legitimate or illegitimate in principle, but rather made this dependent on the specific circumstances of the suicide wish, more than half ruled out to assist with suicide. The results represent an important contribution to the political debates about legal protective measures.

Zusammenfassung: HINTERGRUND UND FRAGESTELLUNG: Nachdem das Bundesverfassungsgericht das Verbot der geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe 2020 aufgehoben hat, diskutieren Politik, Gesellschaft und Ärzteschaft über gesetzliche Schutzmaßnahmen, die einen Missbrauch verhindern sollen. Diese Umfrage unter den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) erfasst erstmals die Einstellungen und Erfahrungen bezüglich Suizidbeihilfe von Psychiaterinnen und Psychiatern sowie weiterer in der Psychiatrie tätigen Berufsgruppen in Deutschland, denn Suizidalität und Suizidassistenz sind für die Medizin und speziell für Psychiatrie und Psychotherapie hochrelevante Themenfelder.

Material und methoden: Die Befragung wurde als Onlineumfrage mit einem Datenschutz-Grundverordnungs(DSGVO)-konformen Datenschutzkonzept durchgeführt und an insgesamt 9356 Mitglieder verschickt. Neben der deskriptiven Auswertung des Fragebogens wurden die Freitextantworten einer zusätzlichen qualitativen Analyse unterzogen. Schließlich wurden Zusammenhänge zwischen soziodemographischen Variablen und relevanten Items untersucht.

Ergebnisse: Insgesamt 2048 Mitglieder nahmen an der Umfrage teil (22 %). Die Mehrheit der Teilnehmenden (88 %) hielt eine (neue) gesetzliche Regelung des assistierten Suizids für notwendig, am häufigsten wurde dabei die Trennung von Beratung, Begutachtung und Durchführung der Suizidassistenz genannt (76 %). Die Mehrheit hielt Suizidassistenz bei freiverantwortlich gefasstem Suizidwunsch unter bestimmten Umständen für legitim (72 %), insbesondere bei hohem Leidensdruck und nahem Lebensende (67 %). Alter, Geschlecht und Gläubigkeit zeigten sich bei einer Reihe von Antworten als signifikante Einflussfaktoren.

Diskussion: Eine große Mehrheit der DGPPN-Mitglieder hält es für notwendig, eine gesetzliche Regelung zu finden, die eine missbräuchliche Suizidassistenz verhindert. Während die Mehrheit der Teilnehmenden die Suizidbeihilfe nicht grundsätzlich für legitim oder illegitim hielt, sondern dies von den konkreten Umständen des Suizidwunsches abhängig machte, schloss es mehr als die Hälfte aus, selbst Suizidassistenz zu leisten. Die Ergebnisse stellen einen wichtigen Beitrag zu den politischen Debatten um ein „legislatives Schutzkonzept“ dar.

Keywords: Assisted suicide; Medical ethics; Physician-assisted suicide; Psychiatry and psychotherapy; Survey.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Attitude of Health Personnel
  • Euthanasia*
  • Germany
  • Humans
  • Psychiatry*
  • Suicide, Assisted*