Clinical trial research agenda on COVID-19 - the first two years in Germany and beyond

Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2022 Nov:174:32-42. doi: 10.1016/j.zefq.2022.08.003. Epub 2022 Sep 28.

Abstract

Background: We have followed the COVID-19 clinical trial research agenda from the beginning using the COVID-evidence.org platform. Now, two years after the COVID-19 pandemic started, our aim was to re-examine this research agenda with the latest data to provide a global perspective on the research landscape with a focus on Germany.

Methods: We reviewed and updated previously published data on the COVID-19 clinical research agenda as of 28February 2022 focusing on randomized trials. We used the COVID-evidence.org platform including registry entries from ClinicalTrials.gov and the WHO International Clinical Trials Registry Platform as well as publications from the Living OVerview of Evidence platform for COVID-19 (L·OVE).

Results: Two years on from the pandemic outbreak, there were 4,673 registered trials. The majority of these trials have remained small with a median of 120 planned participants (IQR 60-320). In the first hundred days of the pandemic most of them (50%) had been registered in China. More than two years later, the five countries with the most registered trials (alone or within a framework of international collaborations) were the USA (825 trials; 18%), Iran (619 trials; 13%), India (566 trials; 12%), China (353 trials; 8%), and Spain (309 trials; 7%). Only 119 trials were reported to have a study site in Germany (2.5% of the registered trials). Of the 4,673 trials registered, 15% (694 trials) had published their results by February 2022. The clinical research agenda has been marked by both successes, such as the large RECOVERY trial providing evidence on 10 treatments for COVID-19 including over 45,000 patients as of February 2022, and failures: worldwide only 57 randomized trials have been registered over two years that aimed to assess non-pharmaceutical interventions (e.g., face mask policies and lockdown measures) to prevent COVID-19, and only 11 of them had published results informing decisions that have an impact on the life of billions of people worldwide.

Conclusions: The COVID-19 clinical research agenda has highlighted the substantial effort of the research community but also the challenges of the clinical research ecosystem. Most importantly, it has shed light on the ability to circumvent traditional barriers and to make trials more useful even under extraordinary conditions. The time to learn our lessons and apply them is now, and the time to demonstrate how we have improved the system is before the next pandemic.

Hintergrund: Wir haben die COVID-19-Forschungsagenda für klinische Studien von Anfang an über die Plattform COVID-evidence.org verfolgt. Jetzt, zwei Jahre nach Beginn der COVID-19-Pandemie, haben wir diese Forschungsagenda mit den neuesten Daten erneut untersuchen wollen, um einen Überblick über die gesamte Forschungslandschaft mit einem Fokus auf Deutschland zu geben.

Methoden: Wir haben die zuvor veröffentlichten Daten zur klinischen COVID-19-Forschungsagenda mit Stand vom 28. Februar 2022 untersucht und aktualisiert, mit einem Fokus auf randomisierte Studien. Wir nutzten die Plattform COVID-evidence.org einschließlich der Registereinträge von ClinicalTrials.gov und der WHO International Clinical Trials Registry Platform sowie Publikationen der Living Overview of Evidence Plattform für COVID-19 (L-OVE).

Ergebnisse: Zwei Jahre nach Ausbruch der Pandemie waren 4.673 Studien registriert. Die Mehrzahl der Studien war nach wie vor klein mit einem Median von 120 geplanten Teilnehmern (IQR 60-320). In den ersten 100 Tagen der Pandemie wurden die meisten Studien (50 %) in China registriert. Mehr als zwei Jahre später waren die USA (825 Studien; 18 %), Iran (619 Studien; 13 %), Indien (566 Studien; 12 %), China (353 Studien; 8 %) und Spanien (309 Studien; 7 %) die fünf Länder mit den meisten registrierten Studien (allein oder im Rahmen internationaler Kooperationen). Nur für 119 Studien wurde ein Studienstandort in Deutschland berichtet (2,5 % der registrierten Studien). Von den 4.673 registrierten Studien hatten 15% (694 Studien) im Februar 2022 Ergebnisse veröffentlicht. Die klinische Forschungsagenda ist geprägt von Erfolgen, wie z. B. der sehr großen RECOVERY-Studie, die im Februar 2022 über 45.000 Patienten eingeschlossen hatte und Evidenz zu 10 Behandlungen für COVID-19 lieferte, aber auch von Misserfolgen: In den letzten zwei Jahren wurden weltweit nur 57 randomisierte Studien zur Bewertung nichtpharmazeutischer Maßnahmen (z. B. Interventionen mit Masken oder Lockdown-Maßnahmen) zur Vorbeugung von COVID-19 registriert, und nur von 11 dieser Studien wurden Ergebnisse veröffentlicht, die Entscheidungen stützen können, welche das Leben von Milliarden Menschen weltweit beeinflussen.

Schlussfolgerungen: Die COVID-19-Agenda für die klinische Forschung hat die beeindruckenden Anstrengungen der Forschergemeinschaft, aber auch die Herausforderungen des klinischen Forschungssystems deutlich gemacht. Vor allem aber hat sie gezeigt, dass es möglich ist, traditionelle Hürden zu umgehen und Studien auch unter außergewöhnlichen Bedingungen nützlicher zu machen. Die Zeit, die Lehren daraus zu ziehen und sie anzuwenden, ist jetzt, und die Zeit, zu zeigen, wie wir das System verbessert haben, ist vor der nächsten Pandemie.

Keywords: COVID-19; Clinical research; Deutschland; Germany; Klinische Forschung; Nicht-pharmazeutische Intervention; Non-pharmaceutical intervention.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • COVID-19* / epidemiology
  • Communicable Disease Control
  • Ecosystem
  • Germany
  • Humans
  • Pandemics* / prevention & control
  • SARS-CoV-2