"Floating Hip": Epidemiology and Quality of Care

Z Orthop Unfall. 2023 Apr;161(2):160-167. doi: 10.1055/a-1918-2243. Epub 2022 Oct 4.
[Article in English, German]

Abstract

Introduction: The "floating hip" is a rare and complex fracture involving the pelvis and the ipsilateral femur and is therefore difficult to treat. Data and studies on this topic are still scarce. The optimal strategy for surgical treatment and thus the resulting quality of treatment are still being debated; a femur-first strategy is often the preferred treatment.

Methods: Retrospectively, patients with a pelvic fracture treated at the Level I Trauma Centre of the University of Tübingen between 2003 and 2017 were identified. Patients with an additional ipsilateral femur fracture were identified in this collective. We compared the quality of treatment of pelvic fractures between floating and non-floating hip injuries.

Results: Proximal femur fractures were more common with pelvic ring fractures (n = 16) than with acetabular fractures (n = 1). Floating hip injuries occur more frequently in younger polytraumatised male patients. Pelvic fractures in floating hip injuries are operated more frequently (62.8% vs. 39.1%; p = 0.003) and the clinical course is significantly longer (27.8 ± 19.3 vs. 19.9 ± 23.1 days; p < 0.001). However, the quality of treatment of pelvic fracture, exemplified by morbidity (18.6% vs. 14.6%; p = 0.610) and mortality (7.0% vs. 2.6%; p = 0.108), shows no differences.

Conclusion: Injury severity and complexity of pelvic fracture is significantly higher in floating hip injuries, but without affecting the resulting quality of treatment. A "femur first" treatment strategy is preferable. Algorithms for emergency treatment and definitive care are proposed in a flowchart.

Einleitung: Bei einer „floating-hip“-Verletzung handelt es sich um eine seltene, in der Behandlung komplexe Fraktur, die das Becken und das ipsilaterale Femur betrifft. Daten und Studien zu diesem Thema sind immer noch spärlich. Die optimale Strategie für die chirurgische Behandlung und damit die daraus resultierende Behandlungsqualität ist nach wie vor umstritten; häufig wird eine „Femur-first“-Strategie bevorzugt.

Methoden: Retrospektiv wurden Patienten mit einer Beckenfraktur untersucht, die zwischen 2003 und 2017 im Level-I-Traumazentrum der Universität Tübingen behandelt wurden. Patienten mit einer zusätzlichen ipsilateralen Femurfraktur wurden in diesem Kollektiv identifiziert. Wir verglichen die Qualität der Behandlung von Beckenfrakturen zwischen „floating-hip“- und „non-floating-hip“-Beckenfrakturen.

Ergebnisse: Proximale Femurfrakturen traten bei Beckenringfrakturen häufiger auf (n = 16) als bei Azetabulumfrakturen (n = 1). „Floating-hip“-Verletzungen treten bei jüngeren polytraumatisierten männlichen Patienten häufiger auf. Beckenfrakturen bei „floating-hip“-Verletzungen werden häufiger operiert (62,8% vs. 39,1%; p = 0,003) und der klinische Verlauf ist signifikant länger (27,8 ± 19,3 vs. 19,9 ± 23,1 Tage; p < 0,001). Die Qualität der Behandlung der Beckenfraktur, gemessen an Morbidität (18,6% vs. 14,6%; p = 0,610) und Mortalität (7,0% vs. 2,6%; p = 0,108), zeigt jedoch keine Unterschiede.

Schlussfolgerung: Verletzungsschwere und Komplexität der Beckenfraktur sind bei „floating-hip“-Verletzungen signifikant höher, ohne jedoch die resultierende Behandlungsqualität zu beeinträchtigen. Eine „Femur-first“-Behandlungsstrategie wird von uns und in der Literatur bevorzugt. In einem Flussdiagramm werden dementsprechende Algorithmen für die Notfallbehandlung und die endgültige Versorgung vorgeschlagen.

MeSH terms

  • Acetabulum / injuries
  • Acetabulum / surgery
  • Femoral Fractures* / surgery
  • Fractures, Bone* / surgery
  • Hip Fractures* / epidemiology
  • Hip Fractures* / surgery
  • Hip Injuries*
  • Humans
  • Male
  • Pelvic Bones* / injuries
  • Pelvic Bones* / surgery
  • Retrospective Studies