Tick-Borne Encephalitis (TBE) - Clinical and Therapeutical Aspects Abstract. Tick-borne encephalitis (TBE) is an acute inflammatory disease of the central nervous system transmitted by ticks and caused by the TBE virus, which is found in more and more parts of Europe and Asia. Only 2-30% of infections are symptomatic, and a biphasic course of fever is typical in the prodromal stage. Clinically-neurologically, 50% of cases develop meningitis, 40% meningoencephalitis, and 10% meningoencephalomyelitis. The latter is often associated with feared brainstem involvement. Encephalitis is characterized by impaired consciousness, fatigue, emotional lability, and neurocognitive deficits; myelitis is characterized by flaccid paralysis of the arms or legs. Simultaneous detection of TBEV-specific IgM and IgG antibodies in serum and a matching inflammatory CSF syndrome is required to confirm the diagnosis. Meningitis heals without sequelae; 80% of cases of encephalitis and only 20% of cases of myelitis recover completely. The overall lethality rate is 1%. Immunocompromised, elderly, and myelitic patients are at higher risk for severe disease progression and mortality. Because no specific antiviral therapy is available, active TBE vaccination remains the most important preventive measure for all persons 6 years of age and older residing in high-risk areas.
Zusammenfassung. Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine akute entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die durch Zecken übertragen und durch das FSME-Virus verursacht wird, das in immer mehr Teilen Europas und Asiens vorkommt. Nur 2–30% der Infektionen verlaufen symptomatisch, dabei ist im Prodromalstadium ein zweigipfliger Fieberverlauf typisch. Klinisch-neurologisch entwickeln 50% der Fälle eine Meningitis, 40% eine Meningoenzephalitis und 10% eine Meningoenzephalomyelitis. Letztere ist häufig mit einer gefürchteten Beteiligung des Hirnstamms vergesellschaftet. Bei der Enzephalitis stehen Bewusstseinsstörungen, Fatigue, emotionale Labilität und neurokognitive Defizite im Vordergrund, bei der Myelitis schlaffe Paresen an Armen oder Beinen. Zur Diagnosesicherung ist der gleichzeitige Nachweis FSME-spezifischer IgM- und IgG-Antikörper im Serum und eines passenden entzündlichen Liquorsyndroms erforderlich. Die Meningitis heilt ohne Folgen aus, 80% der Fälle von Enzephalitis und nur 20% der Fälle von Myelitis erholen sich vollständig. Die Gesamtletalität liegt bei 1%. Bei immungeschwächten, älteren und myelitischen Patienten besteht ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf und eine höhere Sterblichkeit. Da keine spezifische antivirale Therapie zur Verfügung steht, bleibt die aktive FSME-Impfung für alle Menschen ab 6 Jahren mit Aufenthalt in Risikogebieten die wichtigste Präventivmassnahme.