[Nutrition and dietary supplements]

Inn Med (Heidelb). 2023 Jan;64(1):10-18. doi: 10.1007/s00108-022-01456-z. Epub 2023 Jan 2.
[Article in German]

Abstract

Nutritional problems occur very frequently in patients with cancer and different problems are associated with separate phases of the disease. Therefore, it is principally recommended to regularly screen all patients with cancer for nutritional disorders and in the case of conspicuous results meticulous diagnostics should be carried to clarify the underlying causes. The focus is on food intake and possible disturbing complaints, the physical performance index, nutritional status including weight change and body composition, the metabolic pattern and the presence of a systemic inflammatory reaction. As anti-cancer treatments frequently induce gastrointestinal derangements which endanger adequate food intake, individualized nutritional care should be offered routinely. After successful curative treatment patients are at risk of developing a metabolic syndrome; therefore, a balanced diet and regular physically activity are recommended. During palliative treatment special attention should be paid to the development of malnutrition. Patients are particularly endangered by cachexia with the combination of inadequate food intake, inactivity and prevailing catabolism. The treatment of cachexia requires a multiprofessional approach to ensure adequate food intake, guiding and supporting physical activity and interventions for normalization of the metabolic situation. In addition, the need for psychological and social support should be discussed. Dietary supplements are of minor relevance; however, deficits in micronutrients, such as vitamins and trace elements need to be balanced. At the end of life, care should primarily be focused on alleviating debilitating symptoms. To reliably support all patients affected by nutritional disorders, clear structures need to be established, responsibilities assigned and standardized procedures codified.

Ernährungsstörungen treten im Verlauf einer Tumorerkrankung sehr häufig auf, damit sind unterschiedliche Probleme in einzelnen Erkrankungsphasen assoziiert. Prinzipiell soll allen Tumorpatienten ein regelmäßiges Screening auf Ernährungsstörungen angeboten werden und bei auffälligem Screeningbefund eine sorgfältige Diagnostik zur Klärung der zugrunde liegenden Ursachen erfolgen. Im Fokus stehen die Nahrungsaufnahme und mögliche störende Beschwerden, der Gewichtsverlauf, die körperliche Leistungsfähigkeit, die Körpermuskelmasse und das Vorliegen einer systemischen Inflammationsreaktion. Da während einer Tumortherapie gastrointestinale Beschwerden die ausreichende Nahrungsaufnahme gefährden, sollte regelmäßig eine individuelle ernährungstherapeutische Begleitung angeboten werden. Nach kurativer Behandlung besteht das Risiko für ein metabolisches Syndrom, deshalb sind eine ausgewogene Kost und regelmäßige körperliche Aktivität zu empfehlen. Bei palliativen Therapien muss auf die Entwicklung einer Mangelernährung geachtet werden. Besonders bedrohlich ist das Bild der Kachexie mit der Kombination aus unzureichender Nahrungsaufnahme, Inaktivität und kataboler Stoffwechsellage. Die Behandlung einer Kachexie erfordert ein multiprofessionelles Vorgehen mit Sicherung der Nahrungszufuhr, Anleitung zum Muskeltraining und Ansätzen zur Normalisierung der Stoffwechsellage. Zusätzlich sollte einem Bedarf an psychologischer und sozialer Unterstützung entsprochen werden. Nahrungsergänzungsmittel spielen keine relevante Rolle; Mikronährstoffmangelzustände müssen jedoch ausgeglichen werden: Am Lebensende ist die Betreuung primär darauf gerichtet, belastende Symptome zu lindern. Um alle von Ernährungsstörungen betroffenen Patienten zuverlässig zu unterstützen, müssen feste Strukturen, Zuständigkeiten und standardisierte Abläufe etabliert werden.

Keywords: Cachexia; Malnutrition; Nutritional support; Sarcopenia; Tumors.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Cachexia / complications
  • Dietary Supplements
  • Humans
  • Malnutrition* / complications
  • Neoplasms* / therapy
  • Nutritional Status
  • Nutritional Support / adverse effects