Objective: Puncture of large joints is performed for diagnostic purposes on the one hand and for the treatment of joint pathologies on the other. Puncture can be used for rapid pain relief by relieving effusions or intra-articular hematomas. The obtained puncture specimen allows immediate visual assessment and subsequent microscopic-cytological and microbiological evaluation in the laboratory.
Indications: The indication for puncture of a large joint is for diagnosis and/or therapy of inflammatory, traumatic or postoperative joint problems. Diagnostic punctures are used to obtain punctate, to differentiate the location of pain or (rarely) to apply contrast medium for magnetic resonance arthrography. Therapeutic punctures allow the injection of drugs or platelet-rich plasma (PRP) as well as the relief or drainage of effusions.
Contraindications: If there are inflammatory skin alterations-especially purulent inflammation-joint punctures through these lesions are absolutely contraindicated. Special attention is necessary if the patients are on anticoagulants.
Surgical technique: Absolute sterile handling is mandatory. Unnecessary pain can be avoided by a sterile skin wheal of local anesthesia, safe puncture points, and careful handling of the cannulas.
Postoperative management: Joint aspiration material has to be handled according to the local, intrahospital rules in a timely manner. Puncture sites are covered with sterile dressings, and if intra-articular medication is administered, the joints have to be passively moved through the range of motion to distribute the medication. Thereafter, compression therapy from distally to proximally while also covering the puncture site avoids recurrence of swelling or hematoma.
Facts: If sterile conditions are guaranteed, infections rarely occur (0.04-0.08%, 4-8/10,000 cases). The risk of false-positive detection of microorganisms is extremely low.
Zusammenfassung: ZIEL: Die Punktion großer Gelenke erfolgt einerseits zur Diagnostik und andererseits zur Behandlung von Gelenkspathologien. Mittels Punktion kann eine rasche Schmerzreduktion durch Entlastung von Ergüssen oder intraartikulären Hämatomen erfolgen. Das gewonnene Punktat erlaubt schon bei der Beschau mit dem freien Auge eine erste Einschätzung und in der Folge eine mikroskopisch-zytologische sowie mikrobiologische Befundung im Labor.
Indikationen: Die Punktion eines großen Gelenkes ist zur Diagnose und/oder Therapie bei entzündlichen, traumatischen oder postoperativen Gelenksveränderungen angezeigt. Diagnostische Punktionen dienen der Punktatgewinnung, der differentialdiagnostischen Schmerzausschaltung oder (selten) der Kontrastmittelapplikation für die Magnetresonanzarthrographie. Therapeutische Punktionen ermöglichen die Injektion von Medikamenten oder plättchenreichem Plasma (PRP) sowie die Entlastung bzw. Drainage von Ergüssen.
Kontraindikationen: Bei entzündlichen und insbesondere eitrigen Hautveränderungen im Punktionsbereich sind Gelenkpunktionen kontraindiziert. Obwohl keine absolute Kontraindikation, ist bei Einnahme blutgerinnungswirksamer Substanzen Vorsicht geboten.
Operationstechnik: Besonderes Augenmerk ist auf ein steriles Vorgehen zu legen. Unnötige Schmerzen können durch das sterile Setzen einer Lokalanästhesiequaddel, „sichere“ Punktionspunkte sowie vorsichtiges Hantieren mit den Punktionskanülen vermieden werden.
Weiterbehandlung: Punktate müssen entsprechend den lokalen, intrahospitalen Richtlinien zeitgerecht aufgearbeitet bzw. entsorgt werden. Die Punktionsstellen werden mit sterilem Pflasterverband abgedeckt, bei Medikamentenapplikation die Gelenke zur Verteilung des Wirkstoffes passiv durchbewegt. Danach erfolgt eine Kompressionsbehandlung mit elastischer Bandage von distal nach proximal bis über die Punktionsstelle zur Vermeidung von Nachblutungen oder sofortiger Ergussneubildung.
Fakten: Werden sämtliche Maßnahmen der Sterilität bei der Punktion großer Gelenke eingehalten, ist davon auszugehen, dass Infektionen mit 0,04–0,08 % (4 bis 8/10.000 Punktionen) nur sehr selten auftreten. Das Risiko für falsch positive Erregernachweise ist äußerst gering.
Keywords: Infection; Intraarticular injection; Joint effusion; Joint puncture; Pathogen testing.
© 2023. The Author(s).