[Burnout in hospital-based surgeons. Approaches for prevention?]

Chirurgie (Heidelb). 2023 Dec;94(12):1009-1014. doi: 10.1007/s00104-023-01966-y. Epub 2023 Sep 25.
[Article in German]

Abstract

Background: Burnout among physicians is increasingly recognized as a public health issue including its scientific, political, and societal relevance. The effects of burnout go far beyond physician health as they affect the quality of care, patient safety, medical errors, and efficiency of health care.

Objective: Assessment of the risk of burnout for hospital-based surgeons as well as associations between surgeon burnout and several work-related and person-related factors.

Methods: From the representative Saxony physician survey from 2019, we utilized the subsample of 231 hospital-based surgeons. We conducted a regression analysis with workload, job satisfaction, work-life balance (WLB), resilience, inability to recover and health complaints as predictors of burnout (Maslach burnout inventory-General survey, MBI-GS).

Results: Nearly half of the sample were female (49.4%), the average age was 42.0 years, 4.8% of participants exhibited burnout, 45.9% with some symptoms and 49.4% no burnout. Multivariate analysis showed significant positive associations between health complaints, inability to recover, a lack of job-based self-fulfillment and burnout. There were significant negative connections between WLB, the wish to remain in the job and burnout.

Conclusion: Burnout is a serious problem for surgeons. Preventive measures should focus on risk factors associated with the workplace and organization of work. Interventions targeted at the individual level should start at an early career stage.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Burn-out ist ein komplexes Syndrom und rückt für Ärzte wissenschaftlich, gesellschaftlich und politisch zunehmend in den Fokus. Weitreichende Folgen für die Ärzteschaft, Auswirkungen auf Behandlungsqualität, geringere Patientenzufriedenheit, Probleme mit der Patientensicherheit und Effizienz der Gesundheitsversorgung sind belegt.

Fragestellung: Es erfolgte die Ermittlung der Häufigkeit einer Burn-out-Symptomatik und deren Zusammenhang mit verschiedenen arbeits- und gesundheitsbezogenen Variablen bei Klinikärzten im chirurgischen Bereich, um Zusammenhänge besser zu verstehen und Hinweise für präventive Ansätze abzuleiten.

Methoden: Aus der repräsentativen sächsischen Ärztebefragung im September 2019 wurde die Gruppe chirurgisch tätiger Klinikärzte untersucht (n = 231). Arbeitsbelastungen, Berufszufriedenheit, Work-Life-Balance (WLB), Resilienz, Erholungsunfähigkeit und Gesundheitsbeschwerden wurden in Bezug auf Burn-out als unabhängige Variablen in einer multivariaten Regression analysiert.

Ergebnisse: Das Geschlechterverhältnis war ausgewogen (49,4 % weiblich), die Befragten im Mittel 42,0 Jahre alt. Bei 4,8 % der Untersuchten lag Burn-out vor, bei 45,9 % einige Burn-out-Symptome, bei 49,4 % kein Burn-out. In der multivariaten Analyse zeigten sich signifikant positive Zusammenhänge zwischen Gesundheitsbeschwerden, Erholungsunfähigkeit, mangelnder Verwirklichung im Beruf und Burn-out. Eine höhere WLB und ein höherer Verbleibewunsch im Beruf waren mit geringeren Burn-out-Werten verbunden.

Schlussfolgerungen: Burn-out stellt ein Problem für chirurgisch tätige Klinikärzte dar. Entsprechende Präventionsmaßnahmen sollten insbesondere auf organisatorische und arbeitsplatzbezogene Rahmenbedingungen zielen (Verhältnisprävention) und für die Verhaltensprävention bereits frühzeitig ansetzen.

Keywords: Burnout; Physician; Physician health; Risk factors; Workplace.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Adult
  • Burnout, Professional* / diagnosis
  • Burnout, Professional* / epidemiology
  • Burnout, Professional* / prevention & control
  • Female
  • Hospitals
  • Humans
  • Male
  • Risk Factors
  • Surgeons*
  • Surveys and Questionnaires