Objective: The prevalence of long-/post-COVID-associated chemosensory symptoms is reported in the literature to be significantly higher than clinical reality reflects.
Methods: 1. N= 4062 adults acutely infected with SARS-CoV-2 and their symptoms transmitted by the Jena health office to the Robert Koch Institute between March 2020 and September 2021 were evaluated. 2. Part of the same cohort (N = 909 of 4062) answered an extensive questionnaire at least 3 months after the start of the infection, including existing chemosensory post-COVID-associated complaints. 3. Fourteen post-COVID Jena patients with chemosensory symptoms who had become acutely infected during the same period were diagnosed, treated and advised in our ENT specialist outpatient clinic.
Results: The prevalence of chemosensory symptoms at the onset of infection was 19% (600/3187). About every second written respondent of the formerly acutely infected (441/890) remembered chemosensory symptoms during their COVID-19 infection. Of these, around 38% (167/441) complained of persistent chemosensory post-COVID symptoms after an average of 14.5 months. Only 2.3% (14/600) of the previously acutely infected patients with chemosensory symptoms sought medical help in a special consultation. Quantitative chemosensory damage could only be objectified in half, i.e. 1.2% (7/600) of the total cohort.
Conclusions: Despite a high prevalence of subjective chemosensory symptoms in acutely and formerly SARS-CoV-2 infected people, there is only a low need for specialized treatment, so that, unlike other post-COVID-associated complaints, the healthcare system as a whole appears to be less significantly burdened.
Hintergrund: Die Prävalenz Long-/Post-COVID-assoziierter chemosensorischer Symptome wird in der Literatur deutlich höher angegeben als es die klinische Realität widerspiegelt.
Methoden: 1. Vom Gesundheitsamt Jena an das Robert-Koch-Institut im Zeitraum von März 2020 bis September 2021 übermittelte n=4062 erwachsene, akut SARS-CoV-2-Infizierte mit ihren Symptomen wurden ausgewertet. 2. Ein Teil derselben Kohorte (n=909 von 4062) beantwortete einen umfangreichen Fragenbogen mindestens 3 Monate nach Beginn der Infektion unter anderem hinsichtlich bestehender chemosensorischer Post-COVID-assoziierter Beschwerden. 3. Vierzehn Jenaer Post-COVID-Patienten mit chemosensorischen Symptomen, die sich im gleichen Zeitraum akut infiziert hatten, wurden in unserer HNO-ärztlichen Spezialambulanz diagnostiziert, therapiert und beraten.
Ergebnisse: Die Prävalenz chemosensorischer Symptome zu Beginn der Infektion lag bei 19% (600/3187). Etwa jeder 2. schriftlich Befragte der ehemals akut Infizierten (441/890) erinnerte sich an chemosensorische Symptome während seiner COVID-19-Infektion. Davon beklagten etwa 38% (167/441) persistierende chemosensorische Post-COVID-Beschwerden nach im Mittel 14,5 Monaten. Nur 2,3% (14/600) der ehemals akut Infizierten mit chemosensorischen Symptomen suchten medizinische Hilfe in der Spezialsprechstunde. Bei der Hälfte ließen sich quantitative chemosensorische Schäden objektivieren.
Schlussfolgerungen: Trotz hoher Prävalenz subjektiver chemosensorischer Symptome bei akut und ehemals SARS-CoV-2-Infizierten besteht nur ein geringer Bedarf einer spezialisierten Behandlung, sodass, anders als bei anderen Post-COVID-assoziierten Beschwerden, das Gesundheitswesen hierdurch insgesamt wenig bedeutsam belastet erscheint.
Thieme. All rights reserved.