Objective: Medical students' health and resilience have increasingly been the subject of current research in recent years. A variety of interventions are recommended to strengthen resilience or its known or suspected influencing factors, although the literature shows that the evidence on the effectiveness of the interventions is inconsistent. The present study investigated whether gratitude is a direct protective factor for resilience in medical students or whether resilience factors (optimism, self-efficacy, social support) and stress mediate the effects of gratitude on resilience.
Methods: 90 medical students at Witten/Herdecke University took part in the study that determined their gratitude, resilience, optimism, self-efficacy, social support and stress levels using validated questionnaires (GQ-6, RS-25, LOT-R, SWE, F-SozU, PSS). Correlations were analyzed using Pearson correlation coefficients. In addition, a multivariate regression analysis and a path analysis were calculated to determine the direct and indirect effects of gratitude on resilience.
Results: Multivariate regression analysis showed that only optimism, social support and stress were significantly associated with resilience (B=0.48, 95% CI: 0.31, 0.66; B=0.23, 95% CI: 0.01, 0.44 and B=-0.02, 95% CI: -0.03, -0.001, respectively). The direct effect of gratitude on resilience was minimal and not significant in the path analysis. However, there was an indirect effect of gratitude on resilience (B=0.321; p<0.05). Mediation via the optimism variable was mainly responsible for this effect (indirect effect B=0.197; p<0.05).
Conclusion: This study shows that gratitude has only a minimal direct influence on resilience. However, results indicate that optimism as a mediating factor strengthens the resilience of medical students. Against this background, it may be useful to integrate interventions that promote an optimistic attitude into medical studies in order to strengthen the mental health of future doctors in the long term.
Zielsetzung: Die Gesundheit und Resilienz von Medizinstudierenden sind seit einigen Jahren zunehmend Gegenstand der aktuellen Forschung. Zur Stärkung der Resilienz oder ihrer bekannten oder vermuteten Einflussfaktoren werden eine Vielzahl von Interventionen empfohlen, wobei die Literatur zeigt, dass die Evidenzlage zur Wirksamkeit der Interventionen uneindeutig ist. Die vorliegende Studie untersuchte, ob Dankbarkeit ein direkter Schutzfaktor für Resilienz bei Medizinstudierenden ist oder ob Resilienzfaktoren (Optimismus, Selbstwirksamkeit, soziale Unterstützung) sowie Stress Effekte von Dankbarkeit auf Resilienz vermitteln.
Methodik: An der Studie nahmen 90 Medizinstudierende der Universität Witten/Herdecke teil, deren Dankbarkeit, Resilienz, Optimismus, Selbstwirksamkeit, soziale Unterstützung und Stresslevel mit Hilfe von validierten Fragebögen (GQ-6, RS-25, LOT-R, SWE, F-SozU, PSS) ermittelt wurden. Korrelationen wurden mittels Pearson-Korrelationskoeffizienten analysiert. Zusätzlich wurden eine multivariate Regressionsanalyse und eine Pfadanalyse berechnet, um direkte und indirekte Auswirkungen von Dankbarkeit auf Resilienz zu ermitteln.
Ergebnisse: Die multivariate Regressionsanalyse zeigte, dass lediglich Optimismus, soziale Unterstützung und Stress signifikant mit Resilienz assoziiert sind (B=0,48, 95%-KI: 0,31-0,66; B=0,23, 95%-KI: 0,01; 0,44 bzw. B=-0,02, 95%-KI: -0,03; -0,001). Der direkte Effekt von Dankbarkeit auf Resilienz war in der Pfadanalyse minimal und nicht signifikant. Es zeigte sich allerdings ein indirekter Effekt von Dankbarkeit auf Resilienz (B=0,321; p<0,05). Für diesen Effekt war hauptsächlich die Mediation über die Variable Optimismus verantwortlich (indirekter Effekt B=0,197; p<0,05).
Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie zeigt, dass Dankbarkeit nur einen minimalen direkten Einfluss auf Resilienz hat. Die Ergebnisse weisen allerdings darauf hin, dass Optimismus als vermittelnder Faktor die Resilienz von Medizinstudierenden stärkt. Vor diesem Hintergrund könnte es sinnvoll sein, Interventionen, die eine optimistische Grundhaltung fördern, ins Medizinstudium zu integrieren, um damit die mentale Gesundheit zukünftiger Ärzt*innen langfristig zu stärken.
Keywords: gratitude; medical studies; mental health; optimism; resilience; resilience factors.
Copyright © 2024 Hahn et al.