Knee arthroplasty is one of the most frequently performed operations in Germany, with approximately 170000 procedures per year. It is therefore essential that physicians should adhere to an appropriate, and patient-centered indication process. The updated guideline indication criteria for knee arthroplasty (EKIT-Knee) contain recommendations, which are based on current evidence and agreed upon by a broad consensus panel. For practical use, the checklist has also been updated.For this guideline update, a systematic literature research was conducted in order to analyse (inter-)national guidelines and systematic reviews focusing on osteoarthritis of the knee and knee arthroplasty, to answer clinically relevant questions on diagnostic, predictors of outcome, risk factors and contraindications.Knee arthroplasty should solely be performed in patients with radiologically proven moderate or severe osteoarthritis of the knee (Kellgren-Lawrence grade 3 or 4), after previous non-surgical treatment for at least three months, in patients with high subjective burden with regard to knee-related complaints and after exclusion of possible contraindications (infection, comorbidities, BMI ≥ 40 kg/m2). Modifiable risk factors (such as smoking, diabetes mellitus, anaemia) should be addressed and optimised in advance. After meeting current guideline indications, a shared decision-making process between patients and surgeons is recommended, in order to maintain high quality surgical management of patients with osteoarthritis of the knee.The update of the S2k-guideline was expanded to include unicondylar knee arthroplasty, the preoperative optimisation of modifiable risk factors was added and the main indication criteria were specified.
Die Implantation einer Knieendoprothese zählt mit ca. 170000 Eingriffen pro Jahr zu den am häufigsten stationär durchgeführten Operationen in Deutschland. Eine einheitliche, angemessene und patientenorientierte ärztliche Indikationsstellung ist bei einem solchen Eingriff unerlässlich. Das Update der S2k-Leitlinie „Indikation Knieendoprothese“ beinhaltet auf aktueller Evidenz basierende und im breiten Konsens abgestimmte Empfehlungen und eine Checkliste im praxistauglichen Format.Für dieses Leitlinien-Update wurde eine systematische Literaturrecherche nach (inter-)nationalen Leitlinien und systematischen Übersichtsarbeiten zur Gonarthrose und Knieendoprothetik durchgeführt, um klinisch relevante Fragestellungen zu Diagnostik, Prädiktoren für das Outcome, Risikofaktoren und Kontraindikatoren zu beantworten.Eine Knieendoprothese soll nur bei radiologisch nachgewiesener fortgeschrittener Gonarthrose (Kellgren-Lawrence-Grad 3 oder 4), nach vorangegangener konservativer Therapie über mindestens 3 Monate sowie bei hohem subjektivem Leidensdruck hinsichtlich der kniebezogenen Beschwerden und nach Ausschluss möglicher Kontraindikationen (Infektionen, Begleiterkrankungen, BMI ≥ 40 kg/m2) erfolgen. Modifizierbare Risikofaktoren (wie Rauchen, Diabetes mellitus, Anämie) sollen zuvor adressiert und ggf. optimiert werden. Die Ziele der Patient*innen sollen erfragt und deren Eintrittswahrscheinlichkeit gemeinsam besprochen werden. Schließlich ist die Entscheidung zur Knieendoprothese von Patient*in und Operateur*in gemeinsam zu treffen, wenn der zu erwartende Nutzen die möglichen Risiken überwiegt.Das Update der S2k-Leitlinie wurde um die unikondyläre Knieendoprothese erweitert, die präoperative Optimierung modifizierbarer Risikofaktoren ergänzt sowie Konkretisierungen der Hauptindikationskriterien vorgenommen.
Thieme. All rights reserved.