Background: Clinical cancer registries are intended to reflect the reality of care through differentiated data analysis and, if necessary, to offer approaches for improving care.
Methods: For the years 2000-2018, the data of the Clinical Epidemiological Cancer Registry Brandenburg-Berlin were examined separately for adenocarcinoma and squamous cell carcinoma with respect to epidemiology and health care reality.
Results: Between 2000 and 2018 a total of 3207 esophageal cancers were documented in the cancer registry, of which 2182 were squamous cell carcinomas (ESCC), 843 adenocarcinomas (EAC) and 182 various others or missing histology. During the observation period there was a clear dominance of ESCC but with a significant increase in EAC in both sexes. Overall, the rate of new cases was 5 times higher for men than for women. The relative 5‑year survival probability of all esophageal cancers was 17.4% in men and 22.5% in women. Patients with EAC survived significantly longer than those with ESCC. Radiotherapy and chemotherapy, individually or in combination, were mainly used as treatment methods. Surgery was performed on 19% of ESCC and 42% of EAC.
Conclusion: The proportion of ESCC in Brandenburg is still significantly higher than EAC, with a significant increase for the latter, especially in men. Although locally advanced tumors have been significantly more common, modern neoadjuvant concepts have rarely been documented, and although the quality of the surgery is comparable to the international standard, surgery is carried out in relatively few patients.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Klinische Krebsregister sollen durch differenzierte Datenauswertung die Versorgungsrealität abbilden und ggf. Ansätze für Verbesserung der Versorgung bieten.
Methode: Für die Jahre 2000 bis 2018 wurden die Daten des klinisch-epidemiologischen Krebsregisters Brandenburg-Berlin bezüglich Epidemiologie und Versorgungsrealität getrennt nach Adeno- und Plattenepithelkarzinom untersucht.
Ergebnisse: Zwischen 2000 und 2018 wurden 3207 Ösophaguskarzinome im Krebsregister dokumentiert, davon waren 2182 Plattenepithelkarzinome (ESCC), 843 Adenokarzinome (EAC) und 182 verschiedene andere oder fehlende Histologien. Im Beobachtungszeitraum zeigte sich eine deutliche Dominanz der ESCC, jedoch mit einer signifikanten Zunahme der EAC bei beiden Geschlechtern. Die Neuerkrankungsrate war insgesamt für Männer 5fach höher als für Frauen. Die relative 5‑Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit aller Ösophaguskarzinome lag bei Männern bei 17,4 % und bei Frauen bei 22,5 %. Patienten mit EAC überlebten signifikant länger als mit ESCC. Als Therapiemethoden kamen überwiegend Strahlen- und Chemotherapie, einzeln oder in Kombination, zum Einsatz. Operiert wurden 19 % der Plattenepithel- und 42 % der Adenokarzinome.
Schlussfolgerung: Der Anteil der ESCC ist in Brandenburg immer noch deutlich höher als der der EAC, wobei für Letztere, insbesondere bei Männern, ein signifikanter Anstieg zu verzeichnen ist. Obwohl lokal fortgeschrittene Tumoren deutlich häufiger auftraten, sind moderne neoadjuvante Konzepte bisher selten dokumentiert und obwohl die Qualität der Operationen mit dem internationalen Standard vergleichbar ist, werden nur relativ wenige Patienten operiert.
Keywords: Adenocarcinoma; Epidemiology; Oesophagus; Squamous cell carcinoma; Therapy.
© 2024. The Author(s).