The current S3 guideline, "Positioning Therapy and Mobilization of Critically Ill Patients in Intensive Care Units", introduces methodological changes and substantive updates compared to the previous version. Additionally, new evidence-based insights with specified PICO questions have been integrated, aiming for a more precise application of recommendations in clinical practice and thus enhancing the care of critically ill patients.A notable aspect is the more nuanced approach to early mobilization, which is recommended to commence within the first 72 hours of ICU admission. A staged concept and score-based mobilization schema facilitate improved patient rehabilitation. Mobilization should be standard of care, i.e., immobilization should be ordered by the physician. The guideline provides suggestions for the duration and additional mobilization measures to ensure patients stand, transfer actively from bed to chair, or walk as frequently as possible. These recommendations apply even during ECMO therapy, highlighting the importance of early mobilization.Further updates include semi-recumbent positions of at least 40° in intubated patients, with careful consideration of potential side effects. Continuous lateral rotation therapy (CLRT) is not advised due to the progress in intensive care therapy, shifting from deep sedation toward responsive patient management.Prone positioning (PP) involves rotating the patient 180° onto the ventral side. It is recommended as a therapeutic option for invasively ventilated patients with ARDS and impaired arterial oxygenation (PaO2/FiO2 <150mmHg), with a recommended minimum duration of 12 hours, ideally 16 hours. Special recommendations apply, for example, to COVID-19 patients with acute hypoxemic respiratory failure, where awake proning should be considered.Additionally, new chapters have been introduced focusing on assistive devices and neuromuscular electrical stimulation.
(FRüH-)MOBILISATION: Besonders hervorzuheben ist die differenziertere Betrachtung der Frühmobilisation, die innerhalb der ersten 72 Stunden nach der Aufnahme auf die Intensivstation beginnen soll. Ein Stufenkonzept und das scorebasierte Mobilisationsschema ermöglichen eine verbesserte Rehabilitation der behandelten Personen. Mobilisation soll den Standard darstellen, d.h. eine medizinisch notwendige Immobilisation muss ärztlich angeordnet werden. Die neue Leitlinie gibt Vorschläge für die Therapiedauer und zusätzliche Mobilisationsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass die zu behandelnden Personen so oft wie möglich stehen, aktiv vom Bett zum Stuhl transferiert werden oder gehen können. Diese Empfehlungen gelten auch während einer ECMO-Therapie, was die Bedeutung einer frühzeitigen Aktivierung und Rehabilitation betont. OBERKöRPER-HOCHLAGERUNG: Zu den weiteren Neuerungen gehört die Oberkörper-Hochlagerung (OKH) von mind. 40 Grad bei intubierten kritisch Kranken, wobei potenzielle Nebenwirkungen und Risiken sorgfältig abgewogen werden müssen.
Kontinuierliche laterale rotationstherapie: Die Anwendung der kontinuierlichen lateralen Rotationstherapie (KLRT) weist im Vergleich zu anderen Therapien keine bedeutsamen Vorteile auf, führt aber durch die Notwendigkeit einer tiefen Sedierung während der KLRT zu mehr Nachteilen und wird deswegen nicht mehr empfohlen.
Bauchlagerung: Die Bauchlagerung ist die empfohlene Therapieoption für invasiv beatmete Personen mit ARDS und eingeschränkter arterieller Oxygenierung (PaO2/FiO2 <150mmHg) für eine Mindestdauer von 12 Stunden, idealerweise 16 Stunden. Besondere Empfehlungen gelten bspw. für COVID-19-Erkrankte mit akutem hypoxischem Lungenversagen, bei denen Bauchlagerungen im Wachzustand („awake proning“) durchgeführt werden sollten.
Hilfsmittel: Die Leitlinie befasst sich neu mit Hilfsmitteln und neuromuskulärer Elektrostimulation, die im Rahmen der Lagerungstherapie und vor allem zur (Früh)Mobilisation von intensivpflichtigen Personen eingesetzt werden.
Thieme. All rights reserved.