Global polycrises comprise the synchronous or consecutive occurrence of various crises, with no intervening phases of stability, e.g., coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic, inflation, war and climate crisis. This poses challenges for both society as a whole and its individual members. Polycrises are associated with enormous psychological stress, especially for vulnerable groups. Polycrises also impair social interaction, which can trigger or intensify subjectively stressful loneliness. The aim of this narrative review is to show how loneliness affects social behavior in times of global polycrises and what the consequences are. Loneliness is associated with both mental and physical morbidity and mortality as well as being a significant barrier to recovery. Studies have shown that there is a mutual detrimental influence between mental illness and loneliness. The social behavior of chronically lonely people is characterized by a negative cognitive bias, hypervigilance in the social context and a dysregulated oxytocin system. Furthermore, the quality and quantity of these relationships are significantly impaired. The social consequences of loneliness are, for example, a decrease in social engagement and low voting participation. The phenomenon of loneliness clearly shows that crises can exacerbate latent problems and bring them to the surface; however, crises should also be seen as an opportunity to openly and constructively address shame-laden topics such as loneliness in public discourse and in psychotherapeutic settings.
Globale Polykrisen umfassen das synchrone oder konsekutive Auftreten verschiedener Krisen, wobei keine dazwischenliegenden Phasen von Stabilität stattfinden (z. B. COVID-19[„coronavirus disease 2019“]-Pandemie, Inflation, Krieg, Klimakrise). Dies stellt sowohl die Gesellschaft als Ganzes sowie ihre individuellen Mitglieder vor Herausforderungen. Polykrisen sind mit enormen psychischen Belastungen verbunden, insbesondere für vulnerable Gruppen. Auch beeinträchtigen Polykrisen die soziale Interaktion, was subjektiv belastende Einsamkeit auslösen oder verstärken kann. Ziel dieses narrativen Reviews ist es, darzustellen, wie sich Einsamkeit in Zeiten globaler Polykrisen auf das Sozialverhalten auswirkt und welche Konsequenzen damit verbunden sind. Einsamkeit ist sowohl mit psychischer als auch mit körperlicher Morbidität und Mortalität assoziiert; überdies stellt sie ein signifikantes Hindernis für Genesung dar. Studien belegen, dass zwischen psychischen Erkrankungen und Einsamkeit ein wechselseitiger schädlicher Einfluss besteht. Das Sozialverhalten chronisch einsamer Menschen ist durch ein negatives kognitives Bias, Hypervigilanz im sozialen Kontext und ein dysreguliertes Oxytozinsystem gekennzeichnet. Zudem sind Qualität und Quantität ihrer Beziehungen deutlich beeinträchtigt. Gesellschaftliche Konsequenzen von Einsamkeit sind beispielsweise eine Abnahme des sozialen Engagements und der Wahlbeteiligung. Am Phänomen Einsamkeit wird deutlich, dass Krisen latent vorhandene Probleme verschärfen und offen zum Vorschein bringen können. Krisen sind jedoch auch als Chance zu verstehen, um schambesetzte Themen wie Einsamkeit sowohl im öffentlichen Diskurs offen und konstruktiv zu platzieren als auch in psychotherapeutischen Settings zu adressieren.
Keywords: Loneliness; Mental diseases; Oxytocin; Social behavior; Social isolation.
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.