[Learning digital health literacy in school: results of a representative survey of pupils in Germany]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2024 Dec 4. doi: 10.1007/s00103-024-03991-6. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: Digital information sources provide adolescents with quick access to health-related information. Schools are ideal for promoting digital health literacy and enabling students to handle such information safely. The aim of this paper is to present initial results from a representative study on learning digital health literacy in schools, with a focus on sociodemographic and socioeconomic differences.

Methods: The cross-sectional study was conducted in Germany with 1448 students (aged 9 to 18 years) as part of the DURCHBLICKT!

Project: Bivariate and multivariate analyses were used to examine differences and relationships in the learning of digital health literacy in school and gender, age, migration background, and subjective social status.

Results: Approximately 50% of students reported that they had not (or only to a limited extent) learned digital health literacy in school. The chi-square test reveals significant differences in terms of gender, age, migration background, and social status. Regression analyses indicate that age and subjective social status are significant factors for acquiring digital health literacy.

Discussion: The high number of students who do not learn digital health literacy in school is concerning, especially given their often low levels of digital health literacy. The results highlight the need for targeted educational strategies-especially those tailored to gender and socioeconomic status-to promote digital health literacy and reduce social inequalities.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Digitale Informationsquellen bieten Jugendlichen schnellen Zugang zu gesundheitsbezogenen Informationen. Schulen sind ideal, um die digitale Gesundheitskompetenz (dGK) zu fördern und Schülerinnen und Schülern (SuS) einen sicheren Umgang mit solchen Informationen zu ermöglichen. Ziel dieses Beitrags ist es, erste Ergebnisse einer repräsentativen Studie zum Erlernen von dGK in Schulen mit Blick auf soziodemografische und sozioökonomische Unterschiede vorzustellen.

Methoden: Durchgeführt wurde eine Querschnittsstudie mit 1448 SuS (9 bis 18 Jahre) in Deutschland im Rahmen des Projekts DURCHBLICKT!. Über bivariate und multivariate Analysen wurden Unterschiede und Zusammenhänge im Erlernen der dGK und Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund sowie subjektiven Sozialstatus überprüft.

Ergebnisse: Etwa 50 % der SuS gaben an, dGK (eher) nicht in der Schule erlernt zu haben. Der Chi-Quadrat-Test zeigt signifikante Unterschiede in Bezug auf Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund und Sozialstatus. Regressionsanalysen zeigen, dass besonders das Alter und der subjektive Sozialstatus bedeutende Faktoren für das Erlernen der dGK sind.

Diskussion: Die hohe Zahl der SuS, die dGK nicht in der Schule erlernen, ist besorgniserregend, vor allem im Hinblick auf ihre oft geringe dGK. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit gezielter Bildungsstrategien – insbesondere solche, die auf Geschlecht und sozioökonomischen Status abgestimmt sind –, um dGK zu fördern und soziale Ungleichheiten zu verringern.

Keywords: Digital health literacy; Health information; Learning; Media literacy; School; Secondary school.

Publication types

  • English Abstract