[Guidelines of the European Society of Cardiology on chronic coronary syndrome from 2024]

Herz. 2024 Dec 10. doi: 10.1007/s00059-024-05288-5. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

The 2024 European Society of Cardiology (ESC) guidelines on chronic coronary syndrome comprehensively summarize the symptoms, diagnostics and treatment of coronary artery disease, excluding acute coronary syndromes. The processing always begins with an estimation of the clinical probability, which should include not only the symptom profile but also the number of cardiovascular risk factors and is further modified by any conspicuous findings in electrocardiography (ECG), exercise testing, or echocardiography. For further diagnostics, coronary angiography via computed tomography is the first-line approach if the probability lies between 5% and 50%. For probabilities of 50-85% procedures for imaging-based ischemia detection are indicated, while for even higher probabilities immediate invasive diagnostics are given priority. The treatment includes intensive risk modification, medicinal anti-anginal treatment and finally revascularization by coronary intervention or bypass surgery. In the absence of high-risk constellations a medication-based approach should be initially preferred, with revascularization indicated if symptoms persist. The new guidelines also extensively address angina and ischemia without obstructive coronary lesions. In this context, intensive risk modification and initial medication treatment are again recommended.

Die 2024er Leitlinien zum chronischen Koronarsyndrom der European Society of Cardiology (ESC) fassen Symptomatik, Diagnostik und Therapie der koronaren Herzkrankheit – mit Ausnahme der akuten Koronarsyndrome – umfassend zusammen. Die Aufarbeitung beginnt stets mit einer Abschätzung der klinischen Wahrscheinlichkeit, in die nicht nur das Beschwerdebild, sondern auch die Anzahl der kardiovaskulären Risikofaktoren einbezogen werden soll und die zudem durch eventuell auffällige Befunde in EKG, Ergometrie oder Echokardiographie modifiziert wird. Für die weitere Diagnostik steht die Koronarangiographie mittels Computertomographie an erster Stelle, falls die Wahrscheinlichkeit zwischen 5 und 50 % liegt. Für Wahrscheinlichkeiten von 50–85 % sind Verfahren zum bildgebenden Ischämienachweis indiziert, bei noch höherer Wahrscheinlichkeit ist der unmittelbar invasiven Diagnostik der Vorzug zu geben. Die Therapie umfasst einerseits die intensive Risikomodifikation, andererseits die medikamentöse antianginöse Behandlung und schließlich die Revaskularisation mittels Koronarintervention oder Bypassoperation. Liegt keine Hochrisikokonstellation vor, ist zunächst ein medikamentöser Therapieansatz zu bevorzugen und die Revaskularisation indiziert, falls weiterhin Symptome bestehen. Ausführlich widmet sich die neue Leitlinie der Angina und Ischämie ohne obstruktive Koronarläsionen. Auch hier wird neben der intensiven Risikomodifikation zunächst die medikamentöse Therapie empfohlen.

Keywords: Bypass surgery; Cardiovascular risk; Coronary artery disease; Coronary intervention; Guidelines.

Publication types

  • English Abstract
  • Review