Objective: To aid the shortage of general practitioners (GPs) in Germany, since 2011 medical specialists from other fields may switch specialisation by undergoing a slim-lined training programme (lateral entry) into general practice (GP). Available published qualitative and quantitative data on lateral entrants (LEs) is scarce. Aim of the study was an explorative analysis of LEs in the competence centre for postgraduate medical education Baden-Wuerttemberg (KWBW).
Methods: In 2016, a multicentric cohort study was initiated including all GP trainees entering the KWBW. Data from 2016 to 2022 was included (T0). A follow-up with graduates from the KWBW was performed once in 2023 (T1). Surveys at T0 and T1 were self-developed, piloted, and included questions on social demography, education, qualification, current training, working environment and professional plans. Dataset was analysed exploratively.
Results: At T0, 884 GP trainees participated (response 95.2%). 23.8% of participants were LEs (N=210). Most LEs were specialists from anaesthesiology (34.8%), internal medicine (28.5%) and surgery (20.6%). LEs had been working in their previous specialty for a median of 3 years before starting GP-training. At T0, LEs were seven years older than their colleagues (p<0,001). The proportion of men among LEs was higher (34.3% vs 25.1%, p=0,009). LEs were more decisive to open their own GP practice (p=0,009). At T1, 48 LEs participated of which 92% were practising GPs (N=36). 64,5% considered themselves rural GPs and work in communities <20.000 people (N=36). LEs mainly choose GP because of its specific way of working, job dissatisfaction and personal motives such as opportunity to start a practice. Most LEs strongly agreed that they would switch to GP again.
Discussion: LEs are a relevant party among GP trainees. Many LEs become self-employed and contribute essentially to providing primary care. Lateral entry attracts specialists, also from rural areas, seeking for professional satisfaction. This is why LEs should follow their new path within a regional competence centre providing GP specific courses, mentoring and a professional network.
Conclusions: LEs graduating from KWBW have become an important pillar of primary care in Baden-Wuerttemberg.
Zielsetzung: Um dem Mangel an Hausärzt*innen in Deutschland entgegenzuwirken, können seit 2011 Gebietsspezialisten durch eine verkürzte Weiterbildung in die Allgemeinmedizin wechseln (=Quereinstieg). Bisher gibt es nur wenige veröffentlichte qualitative und quantitative Daten zu Quereinsteiger*innen (QE). Ziel der Studie war eine explorative Analyse von QE im Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg (KWBW) durchzuführen.
Methoden: 2016 wurde eine multizentrische Kohortenstudie mit Ärzt*innen in Weiterbildung (ÄiW) Allgemeinmedizin im KWBW initiiert. Es wurden Daten von 2016 bis 2022 einbezogen (T0). Ein Follow-up mit Absolventen des KWBW wurde im Jahr 2023 durchgeführt (T1). Die Fragebögen zu T0 und T1 wurden selbst entwickelt und pilotiert und enthielten Fragen zur Soziodemographie, Ausbildung, Qualifikation, aktuellen Weiterbildung, zum Arbeitsumfeld und zu beruflichen Plänen. Der Datensatz wurde explorativ ausgewertet.
Ergebnisse: Zu T0 nahmen 884 ÄiW an der Studie teil (Rücklauf 95,2%). 23,8% der Teilnehmenden waren QE (n=210). Die meisten QE waren Fachärzt*innen für Anästhesiologie (34,8%), Innere Medizin (28,5%) und Chirurgie (20,6%). QE hatten im Durchschnitt 3 Jahre in ihrem vorherigen Fachgebiet gearbeitet, bevor sie die Weiterbildung Allgemeinmedizin begannen. Zum Zeitpunkt T0 waren QE sieben Jahre älter als ihre Kolleg*innen (p<0,001). Der Anteil der Männer unter den QE war höher (34,3% gegenüber 25,1%, p=0,009). QE waren eher entschlossen, eine eigene Hausarztpraxis zu eröffnen (p=0,009). An T1 nahmen 48 QE teil, von denen 92% hausärztlich tätig waren (n=36). 64,5% betrachteten sich als Landärzt*in und arbeiteten in Gemeinden mit weniger als 20.000 Einwohnern (n=36). QE entschieden sich hauptsächlich für die Allgemeinmedizin aufgrund der spezifischen Arbeitsweise, beruflicher Unzufriedenheit und aus persönlichen Gründen, wie z. B. der Möglichkeit, sich niederzulassen. Die meisten QE stimmten nachdrücklich zu, dass sie wieder in die Allgemeinmedizin wechseln würden.
Diskussion: QE sind eine wichtige Gruppe unter den ÄiW in der Allgemeinmedizin. Viele QE machen sich selbstständig und tragen wesentlich zur Primärversorgung bei. Der Quereinstieg zieht Gebietsspezialisten an, auch aus ländlichen Gebieten, die nach beruflicher Erfüllung suchen. Deshalb sollten QE auf ihrem neuen Weg von einem Kompetenzzentrum vor Ort unterstützt werden, das hausarztspezifische Kurse, Mentoring und ein berufliches Netzwerk anbietet.
Schlussfolgerung: QE, die das KWBW durchlaufen haben, sind zu einer wichtigen Säule der Primärversorgung in Baden-Württemberg geworden.
Keywords: competence centres; family medicine; general practice; lateral entry; postgraduate medical education.
Copyright © 2024 Ko et al.